Alle bisher geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind aufgehoben.
Die sächsische Staatsregierung empfiehlt dringend das Tragen von Masken (vorzugsweise FFP2) in öffentlich zugänglichen Innenräumen und die Einhaltung des Mindestabstandes. Auch sollten die Kontakte nach wie vor auf ein notwendiges Maß beschränkt bleiben. Dringend empfohlen wird auch die Einhaltung der Hygieneregeln, die eine wirksame Schutzmaßnahme darstellen.
Änderungen vorbehalten - bei Fragen rufen Sie uns einfach an!
- Nisthilfen, Nistkästen
- Futterhäuser
- Insektenhotels
- Fledermauskästen
- u.v.m. aus Holz
Unsere Produkte sind alle aus unimprägnierten Hölzern gefertigt!
Gesundheit und Wohlbefinden mit hochwertigen Naturprodukten
Bienenerzeugnisse wie Honig und Propolis sind in der exklusiven Kosmetik, den Nahrungsmitteln und Gesundheitsprodukten ebenso enthalten wie pflegendes Jojobaöl oder andere hautsympathische Wirkstoffe.
Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden steht Ihnen unser rechhaltiges Sortiment an:
- Bienenprodukten
- exklusiver Kosmetik und Körperpflege
- Naturprodukten sowie
- hochwertigen Lebensmitteln
zur Verfügung.
Ständig wechselnde Tipps, Erklärungen und Anmerkungen zu Artikeln aus unserem Angebot sowie weiterführende Themen erfahren Sie hier.
Futterhaus - Standort/Fütterung
Der Futterplatz muss an einer übersichtlichen Stelle angelegt werden, dass sich nicht z.B. Katzen unter nahestehenden Bäumen und Sträuchern verstecken können und am Boden futtersuchende Vögel fangen. Das Futter darf nicht nass werden. Futterhäuschen mit weit überstehendem Dach bieten dafür den besten Schutz. Wenn einmal mit dem Füttern begonnen wurde, muss täglich weitergefüttert werden, da sich die Vögel an die Futterstelle gewöhnt haben. Das Futterhaus muss schon abends befüllt werden, dass Vögel, die nach einer langen kalten Winternacht oft schon in der Dämmerung an den Futterplatz kommen, auch schon etwas vorfinden, um ihren empfindlichen Energiehaushalt aufrecht zu erhalten. Bewährt haben sich auch sogenannte Futtersilos als Vorratsfütterung für mehrere Tage.
- Umweltbildung
- Veranstaltungen und Märkte
- Naturschutz
- und Netzwerke
Wir suchen Dich zur Verstärkung in unserem Team. Du kannst Dich frei in Deinem Bereich entfalten und somit Erfahrungen und Referenzen für Deinen Lebenslauf sammeln. Wenn Du Interesse hast, melde Dich per Mail unter:
nuz@nuz-vogtland.de,
oder telefonisch unter 03745 75105-0.
Infos rund um den Förderverein findest Du auf dieser Webseite. Bei Fragen geben wir Dir gerne Auskunft, ruf' einfach an.
Nähmaschinenführerschein für Kinder - Workshop -- Referentin Frau Bruchholz
Nähmaschinen-Führerschein - Sie möchten richtig nähen lernen, besitzen eine Nähmaschine und möchten diese auch nutzen? In unserem Kurs lernen Sie die Grundlagen zur Bedienung Ihrer Nähmaschine bis hin zum ersten selbst genähten Werk...
Töpfer-Workshops -- Referentin Frau Schmuck
„Schmuckstück-Antje“- Kreatives aus Ton, Filz, Holz und mehr... / Geplante Töpferkurse für das NUZ Oberlauterbach
Gestalten mit Papier und Pappmaché - Referentin Frau Hessel
Hier erlernen Sie verschiedene Techniken der Gestaltung mit unterschiedlichen Papiermaterialien – vom Flechten mit Papierröllchen, über kleine Origami-Faltfiguren, bis hin zur Figurengestaltung mit Pappmaché...
Lehrgänge und Weiterbildungen für Imker und Imkerinnen
Bienengesundheit und Honigverordnung, Königinnenvermehrung, Grundlehrgang - Referent ist Frank Heckers
Die Visionen von Freifunk sind u. a. die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile wollen auch wir dazu beitragen, der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und freie unabhängige Netzwerkstrukturen aufbauen. Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene WLAN-Netze einzurichten und diese miteinander zu verbinden.
Wir vom NUZ Vogtland in Oberlauterbach sind nun auch ein Netzwerkknoten des Freifunk Vogtland (FST-Treuener2-NUZ). Vielen Dank an das LEADER-Regionalmanagement Sagenhaftes Vogtland für die Finanzierung der Hardware sowie an Herrn Meinel vom Freifunk Vogtland für die tatkräftige Unterstützung.
Hier finden Sie Infos zum Vogtlandfreifunk:
Die Fahrbibliothek des Vogtlandkreises ist bei uns regelmäßig vor Ort. Das freut uns sehr, denn Bücher zu teilen, statt zu besitzen schont Ressourcen und erweitert den Horizont.
Standort der Fahrbibliothek ist auf dem Parkplatz vor dem NUZ!
Termine Fahrbibliothek Vogtlandkreis
Änderungen vorbehalten!
Veranstaltungstipp
Anita Seifert nimmt uns mit auf eine Kräuterwanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet. Dabei lernen wir Wiesenblumen und Wegbegleiter kennen und erfahren auch einiges darüber, welche Bedeutung sie für die Ökosysteme oder unsere Gesundheit haben können.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2022.
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei
Veranstaltungstipp
Beim Basteln und Gestalten mit dem einfachen und doch vielseitigen Material Papier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob praktischer Korb oder dekorative Figur, aus Altpapier können verschiedenste Objekte entstehen. Ein Angebot für Erwachsene.
Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten 6,- € zzgl. Material
Veranstaltungstipp
Im Frühsommer zeigen sich viele einheimische Pflanzen von ihrer schönsten Seite. Entdecken Sie unter Führung von Botaniker Peter Gläser ein dystrophes Stillgewässer mit ausgeprägter Verlandungsvegetation: das Waldmoor Vogtlandsee. Außerdem besuchen wir die umliegenden, landschaftlich sehr schönen Feucht- und Bergwiesenausbildungen . Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Waldpark Grünheide.
- Anfahrt
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2022.
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei
Stellenausschreibung
Sie sind Umweltschutztechnischer Assistent /Biologe / Forstwirt oder haben einen vergleichbaren Abschluss, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Stelle ist ab 01. Juli 2022 zu besetzen und in Teilzeit mit 34 Stunden / Woche ausgeschrieben.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung mit weiteren Details.
Stellenausschreibung
Freiwilliges Engagement kennt keine Altersgrenze, deswegen richtet sich der Bundesfreiwilligendienst an Menschen jeden Alters. Die Tätigkeitsfelder des BFD sind vielfältig.
Die Dauer eines BFD liegt zwischen 6 und 24 Monaten, meistens wird der Dienst aber für ein Jahr am Stück geleistet.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung mit weiteren Details.
Der neue Honig ist abgefüllt!
Schon in der Steinzeit nutzte der Mensch Honig als Nahrungsmittel, wie es 9000 Jahre alte steinzeitliche Höhlenmalereien mit „Honigjägern“ zeigen. Er war zunächst das einzige Süßungsmittel.
Die wichtigtsten Bestandteile des Honigs sind u.a. ca. 80 Prozent Zucker, 15 bis 17 Prozent Wasser und 3 Prozent Nähr- und Aromastoffe. Weitere Inhaltsstoffe sind z.B. Vitamine, Proteine / Enzyme, Mineralstoffe / Spurenelemente und Aminosäuren.
1 Glas Honig (500g) – 6,00 Euro, ab 3 Gläser Honig (500g) – 5,50 Euro/Glas
Natürlich haben wir dieses Jahr auch 250g (3,50 €) und 125g (2,50 €) Gläser im Angebot. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Frühlingsspaziergänge Sachsen
Zahlreiche Verbände, Vereine, Kommunen, Verwaltungs- und Umweltbildungseinrichtungen sowie Privatpersonen haben ihrem Ideenreichtum einmal mehr freien Lauf gelassen und erlebnisreiche Angebote für Sie zusammengestellt. Unternehmen Sie gemeinsam eine thematische Wanderung, eine Radtour, besichtigen Sie Sehenswürdigkeiten, durchstreifen Sie Parks, Gärten und Wälder und erfahren Sie dabei noch reichlich Wissenswertes.
Viel Spaß und erzählen Sie es weiter…
Helft unsern Vögeln und Insekten mit Wildblumen!
Viele Vögel ernähren sich von Beeren, Obst, bis hin zu Sämereien. Doch hin und wieder muss es auch einmal Fleisch sein und zwar in Form von Insekten, wie Fliegen, Käfern, Ameisen und Motten, sie sind für die gefiederten Tiere eine wichtige Proteinquelle. Die Elternvögel sind bei der Aufzucht ihrer Jungen auf der Suche nach energiereicher Nahrung.
Hier finden Sie mehr zum Thema.
Totholz im Wald
Wer hat denn hier nicht aufgeräumt? Rund um das FND Mühlteich liegen und stehen tote Bäume und Äste herum. Das Totholz wird erst von Pilzen "vorverdaut". Dann bietet es vielen Insektenlarven Nahrung und Unterschlupf. Die wiederum werden oft von Vögeln verspeist. Also ganz schön viel los in der Unordnung!
Nachhaltige Entwicklung Sachsen
Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen hat eine Broschüre zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kinder- und Jugendarbeit herausgebracht. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Social-Media-Kampagne gestartet, an der sich auch das NUZ beteiligt hat.
Hier finden Sie mehr zum Thema.
Umwelt erleben - mit allen Sinnen
Projekte / Vorträge - Wir bieten für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, Vereine und Interessengruppen interessante Themen aus den Bereichen Artenschutz, Landschaftspflege und Biotopschutz, Abfallberatung und –vermeidung, erneuerbare Energie, traditionelles Handwerk, Imkerei, gesunde Lebensweise, basteln mit Naturmaterialien in Form von Projekten und Exkursionen an. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen.
Öffentlichkeitsarbeit - Wir wollen das Interesse an der heimischen Natur wecken sowie die Nachhaltigkeit fördern und umsetzen, dies können Sie u. a. zu unseren Hof- und Themenfesten erleben.
Junge Naturwächter (JuNa) - Eine Möglichkeit, sich für die Natur zu engagieren, ist die Mitwirkung im Projekt „Junge Naturwächter“. JuNas sind Kinder ab 7 Jahren, die im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ mit zukünftigen Freunden die Natur erkunden und entdecken wollen. Bei verschiedenen Veranstaltungen durch die Natur versuchen wir, so viel Spaß wie möglich zu haben und auch Wichtiges über unseren großen Bruder, die Natur, zu lernen.
Räumlichkeiten - Ihre Feiern, Seminare sowie Vereinszusammenkünfte können bei uns abgehalten werden. In unserer Naturherberge ist eine kostengünstige Übernachtung möglich.
Ausstellung - Verschiedene Lehrpfade sowie eine Ausstellung zur Tierwelt des Vogtlandes lässt Sie unsere herrliche Natur hautnah erleben.
Naturladen - Wer sich für hochwertige Naturerzeugnisse interessiert bzw. solche erwerben möchte ist hier bestens beraten.
Natur und Umweltschutz
Die Wetterextreme der Vergangenheit haben verdeutlicht, wie wichtig es ist sich mit dem Thema Umwelt und Naturschutz auseinanderzusetzen.
Aus diesem Grund hat sich Janine Wolf vom Sachsenfernsehen mit Sarah Böhm getroffen und über die Themen Naturschutz und Umwelt gesprochen.
Natur ist in - die Naturherberge mittendrin - Zimmer / Vermietung
Waren Sie schon einmal in Oberlauterbach? Noch nicht - dann wird es Zeit! Oberlauterbach ist ein Ortsteil von Falkenstein und liegt im Herzen des Vogtlandes in Sachsen.
Das neu erbaute Haus verfügt über 8 modern eingerichtete und geräumige Zimmer. Jeweils 2 Zimmer teilen sich einen Sanitärbereich (DU/WC). Es stehen 29 Betten zur Verfügung.
Weiterhin bieten wir: großen Saal - 80 Plätze, kleinen Saal - 12 Plätze, Schulungsraum 10 Plätze, Klassenzimmer sowie weitere kleine Räume, angrenzenden Park u. v. m.
Ganz besonders empfehlen wir unsere preiswerten Übernachtungen Schulklassen, Wanderern und Wintersportlern. Die Wander- und Wintersportregion Klingenthal/Schöneck ist nur 20 km entfernt und günstig mit der Vogtlandbahn oder dem eigenen PKW zu erreichen.
Bündnis gegen Müll - Abfallberatung
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit vielen Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Neben der Abfallberatung kommen natürlich auch Themen wie Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Verpackungen, Lebensmittelverschwendung und Upcycling nicht zu kurz.
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Die Begeisterung an unserem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Ideen und Produkten, die aus Abfall entstehen können. Es fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ verwirklicht und so die Ressourcen schont.
oder wenden Sie sich an Herrn Born-Frontsberg unter 03745 75105-33
Bitte unterstüzen Sie unsere Arbeit!
Zur Finanzierung unserer Arbeit als gemeinnütziger Verein nutzen wir vielfältige Möglichkeiten, wie etwa die Herstellung und den Verkauf verschiedener Produkte, z. B. in unserer Holzwerkstatt. Trotzdem sind wir auch auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jegliche Art von Unterstützung und möchten nachfolgend ein paar Informationen dazu geben.
© Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.