heute | geschlossen | |
Montag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Dienstag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Mittwoch | nach Vereinbarung | |
Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Freitag | nach Vereinbarung | |
Samstag | geschlossen |
Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
OT Oberlauterbach
Treuener Str. 2
08239 Falkenstein
Tel.: 03745 75105-0
E-Mail:
nuz@nuz-vogtland.de
Hier können Sie Veranstaltungen bewerten und Ihre Meinung sagen. Es werden zur Bewertung die Veranstaltungen der letzten 20 Tage aufgelistet. Bitte beurteilen auch Sie unsere Veranstaltungen, wir würden uns freuen!
Hier können Sie sich für verschiedene ausgebuchte oder vergangene Veranstaltungen zu einem Nachfolgetermin vormerken lassen.
Anmeldungen hier online oder unter 03745751050 --- Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Dienstag - 26.09.23 | 15:00 - 17:00 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
Kreatives Gestalten für Erwachsene - Veranstaltung ausgebucht!
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf - mit Elke Hessel.
Anmeldung: | bis 22.09.23 |
Kosten: | 5,- € , zzgl. Material |
Teilnehmer max: | 8 Personen |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Kreativwerkstatt |
Dienstag - 26.09.23 | 16:00 - 18:00 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
Bushcrafting für Kinder und Anfänger - Workshop - Veranstaltung ausgebucht!
In diesem Workshop lernt ihr in vier Terminen alle grundlegenden Fertigkeiten, die zum Überleben in der freien Natur notwendig sind, z.B. Konstruieren von Unterschlüpfen, Orientierung in unbekanntem Gebiet, Entzünden eines Feuers oder das Zubereiten einer Mahlzeit.
Neben dem puren Überleben geht es beim „bushcraften“ aber auch um das bequeme oder bewusst genussbringende Leben und Arbeiten in und mit der Natur. Also taucht für zwei Stunden aus eurem Alltag ab in das Waldleben, lernt dabei neue Fertigkeiten und habt vor allem Spaß und Entspannung in der Natur - mit Nils Kaun.
Anmeldung: | bis 31.08.23 |
Kosten: | 5,- € / Termin |
Teilnehmer max: | 12 Personen |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Herrenhaus |
Dienstag - 26.09.23 | 17:00 - 19:00 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
Glasierkurs - Wir glasieren die herbstliche Keramik - Folgetermin - Veranstaltung ausgebucht!
Die fertigen Töpferobjekte können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe
Mit Antje Schmuck
Anmeldung: | bis 22.09.23 |
Kosten: | Erwachsene 15 € / Kinder 10 € , zzgl. Material- und Brennkosten von 3,- bis 5,- € |
Teilnehmer max: | 10 Personen |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Töpferwerkstatt |
Veranstaltungstipp
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier:
--- Hinweis --- Bei unterschiedlichen Terminen in Veröffentlichungen (Tageszeitungen, Kreisjournal, Freizeitkalender, facebook etc.) gelten die Termine auf dieser Webseite. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gestalten mit Papier und Pappmaché - Referentin Frau Hessel
Hier erlernen Sie verschiedene Techniken der Gestaltung mit unterschiedlichen Papiermaterialien – vom Flechten mit Papierröllchen, über kleine Origami-Faltfiguren, bis hin zur Figurengestaltung mit Pappmaché...
Kreatives Gestalten für Erwachsene - Referentin Frau Hessel
Sie sind kreativ und basteln gern? Sie würden gern mit unterschiedlichen Materialien kleine Kunstwerke zur Dekoration, als Geschenk oder auch zum allgemeinen Gebrauch mit Ihren eigenen Händen gestalten? Dann sind Sie richtig im Kurs.
Lehrgänge und Weiterbildungen für Imker und Imkerinnen
Bienengesundheit und Honigverordnung, Königinnenvermehrung, Grundlehrgang - Referent ist Frank Heckers
Die Visionen von Freifunk sind u. a. die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile wollen auch wir dazu beitragen, der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und freie unabhängige Netzwerkstrukturen aufbauen. Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene WLAN-Netze einzurichten und diese miteinander zu verbinden.
Wir vom NUZ Vogtland in Oberlauterbach sind nun auch ein Netzwerkknoten des Freifunk Vogtland (FST-Treuener2-NUZ). Vielen Dank an das LEADER-Regionalmanagement Sagenhaftes Vogtland für die Finanzierung der Hardware sowie an Herrn Meinel vom Freifunk Vogtland für die tatkräftige Unterstützung.
Hier finden Sie Infos zum Vogtlandfreifunk:
Die Fahrbibliothek des Vogtlandkreises ist bei uns regelmäßig vor Ort. Das freut uns sehr, denn Bücher zu teilen, statt zu besitzen schont Ressourcen und erweitert den Horizont.
Standort der Fahrbibliothek ist auf dem Parkplatz vor dem NUZ!
Termine Fahrbibliothek Vogtlandkreis
Änderungen vorbehalten!
Natur zum Anfassen 2023
Am 28. August waren 22 Schüler der Grundschule Oberlosa bei uns zu Gast.
enviaM und MITGAS laden zur 14. Auflage von „Natur zum Anfassen“ 100 Schulen mit rund 3.400 Schulkindern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg in 14 Naturhöfe ihrer Region ein. Die Schulklassen können sich auf einen kostenfreien Exkursionstag in der Natur freuen. Der Themenschwerpunkt „Lebensraum Teich – Quaken alle Frösche gleich?“ lockt die Schüler in diesem Jahr an den Teich.
Das Natur- und Umweltzentrum Vogtland ist seit 2015 Umsetzungspartner des Umweltbildungsprojektes und erwartet bis zum 21. September 2023 Schulklassen der Stufen zwei bis sechs zu jeweils einem kostenfreien Exkursionstag. Die Umweltbildungstage von „Natur zum Anfassen“ werden mit viel Fachwissen und Engagement von Antje Becker und ihrem Team umgesetzt.
Bild: 2 Schüler der Grundschule Oberlosa Plauen erkunden gemeinsam mit Katarina Ungethüm (Abteilungsleiterin Umweltbildung und Naturschutz) den Teich in Oberlauterbach. Mit dabei sind Reginald Fuchs von enviaM und Marco Siegemund, Bürgermeister der Stadt Falkenstein (v.l.n.r.).
Wildniscamp Vogtland 2023
Wildniscamp im Vogtland 29.09.‐03.10.23
Das erste Herbstcamp führt uns in 2023 ins Vogtland.
Wo? - Grünbach/Vogtland
Für wen? - ab 12 Jahren
Was kostet es? - 80€ bzw. 70€ für NABU Mitglieder
Anmeldung? - info@naju-sachsen.de
Stellenausschreibungen FÖJ / BFD
Freiwilliges Ökologisches Jahr - Engagiere dich für Natur und Umwelt.
Das Freiwillige Ökologische Jahr ist eine spannende Möglichkeit, sich für den Umwelt- und den Naturschutz zu engagieren. Du kannst zum Beispiel mit Tieren, in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Umweltbildung tätig sein.
Bundesfreiwilligendienst - Engagement für das Allgemeinwohl.
Freiwilliges Engagement kennt keine Altersgrenze, deswegen richtet sich der Bundesfreiwilligendienst an Menschen jeden Alters. Die Tätigkeitsfelder des BFD sind vielfältig.
JuNa-Tag - 01. Juli 2023
Tag der Jungen Naturwächter am 01.07.2023
Am 1. Juli 2023 haben wir auch das Vogtland am sachsenweiten JuNa-Tag teilhaben lassen. Bei herrlichem Wetter erforschten wir am Vormittag die Wiese. Ausgerüstet mit Becherlupen ging es auf Insektensuche. Dabei trat beim genauen Hinschauen, Warten und Beobachten so einiges zu Tage, Rosen-Käfer, Falter, Schmetterlingsraupen- und puppen, Marienkäferlarven und -puppen, Honigbienen, Wildbienen, Spinnen und vieles mehr waren hier zu entdecken...
.
Blühfläche am Klassenzimmer Natur
Der Sommer ist da!
Der Tag der Sommersonnenwende am 21. Juni ist der kalendarische Sommeranfang. Dieser Tag ist auch der Johannistag, der kirchlich und traditionell mit vielen Bräuchen verknüpft ist. Eine Zeigerpflanze der Phänologie ist das Johanniskraut, welches um diese Zeit aufblüht und daher nach dem Tag benannt ist. Es kennzeichnet auch die Zeit der Heuernte.
Auch auf den Wiesenflächen am Klassenzimmer Natur steht das Gras in voller Reife. Mittendrin erblüht eine kleine Fläche mehrjähriger Stauden, die einer ganzen Reihe von Insekten Lebensraum und Nahrung bietet. Hier einige Eindrücke.
.
Conchyliensammlung
Conchyliensammlung (Schalen der Weichtiere) - Sammlung von Martina Becker
... Viele Schaukästen habe ich im Unterricht präsentiert, um den Schülern die Schönheit und Vielgestaltigkeit der Natur zu zeigen. Leider ist mit der mehrmaligen Umgestaltung der Lehrpläne am Gymnasium das Stoffgebiet der Weichtiere den Kürzungen zum Opfer gefallen, sodass der Verbleib der Kästen an einer Schule keinen Sinn ergeben hätte.
Umso mehr freue ich mich, dass das Natur- und Umweltzentrum meine Sammlung entgegen nahm und sie so interessierten Menschen auch weiterhin zur Verfügung steht.
Die Ausstellung ist zu unseren Öffnungszeiten zu besuchen!
.
Natur ist in - die Naturherberge mittendrin - Zimmer / Vermietung
Waren Sie schon einmal in Oberlauterbach? Noch nicht - dann wird es Zeit! Oberlauterbach ist ein Ortsteil von Falkenstein und liegt im Herzen des Vogtlandes in Sachsen.
Das Haus verfügt über 8 modern eingerichtete und geräumige Zimmer. Jeweils 2 Zimmer teilen sich einen Sanitärbereich (DU/WC). Es stehen 29 Betten zur Verfügung.
Die Herberge ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar und beinhaltet auch zwei behindertengerechte Zimmer.
Weiterhin bieten wir: großen Saal - 80 Plätze, kleinen Saal - 12 Plätze, Schulungsraum 10 Plätze, Klassenzimmer sowie weitere kleine Räume, angrenzenden Park u. v. m.
Ganz besonders empfehlen wir unsere preiswerten Übernachtungen Schulklassen, Wanderern und Wintersportlern. Die Wander- und Wintersportregion Klingenthal/Schöneck ist nur 20 km entfernt und günstig mit der Vogtlandbahn oder dem eigenen PKW zu erreichen.
Caravanstellplätze am NUZ
Weitere Details hierzu finden Sie demnächst hier an dieser Stelle.
Hilfe - Die Natur und Umwelt braucht auch Sie!
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende oder mit tatkräftiger Mithilfe bei unseren Projekten.
Unter diesem Link erfahren Sie Details.
Umwelt erleben - mit allen Sinnen
Projekte / Vorträge - Wir bieten für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, Vereine und Interessengruppen interessante Themen aus den Bereichen Artenschutz, Landschaftspflege und Biotopschutz, Abfallberatung und –vermeidung, erneuerbare Energie, traditionelles Handwerk, Imkerei, gesunde Lebensweise, basteln mit Naturmaterialien in Form von Projekten und Exkursionen an. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen.
Öffentlichkeitsarbeit - Wir wollen das Interesse an der heimischen Natur wecken sowie die Nachhaltigkeit fördern und umsetzen, dies können Sie u. a. zu unseren Hof- und Themenfesten erleben.
Junge Naturwächter (JuNa) - Eine Möglichkeit, sich für die Natur zu engagieren, ist die Mitwirkung im Projekt „Junge Naturwächter“. JuNas sind Kinder ab 7 Jahren, die im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ mit zukünftigen Freunden die Natur erkunden und entdecken wollen. Bei verschiedenen Veranstaltungen durch die Natur versuchen wir, so viel Spaß wie möglich zu haben und auch Wichtiges über unseren großen Bruder, die Natur, zu lernen.
Räumlichkeiten - Ihre Feiern, Seminare sowie Vereinszusammenkünfte können bei uns abgehalten werden. In unserer Naturherberge ist eine kostengünstige Übernachtung möglich.
Ausstellung - Verschiedene Lehrpfade sowie eine Ausstellung zur Tierwelt des Vogtlandes lässt Sie unsere herrliche Natur hautnah erleben.
Naturladen - Wer sich für hochwertige Naturerzeugnisse interessiert bzw. solche erwerben möchte ist hier bestens beraten.
Bündnis gegen Müll - Abfallberatung
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit vielen Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Neben der Abfallberatung kommen natürlich auch Themen wie Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Verpackungen, Lebensmittelverschwendung und Upcycling nicht zu kurz.
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Die Begeisterung an unserem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Ideen und Produkten, die aus Abfall entstehen können. Es fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ verwirklicht und so die Ressourcen schont.
oder wenden Sie sich an Herrn Born-Frontsberg unter 03745 75105-33
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
Öffnungszeiten
Sitemap