heute | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Dienstag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Mittwoch | nach Vereinbarung | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 Uhr | Gartenmarkt |
Freitag | nach Vereinbarung | |
Samstag | geschlossen | |
Sonntag | geschlossen |
Förderverein
Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Treuener Str. 2
08239 Oberlauterbach (Vogtl.)
Tel.: 03745 75105-0
E-Mail:
nuz@nuz-vogtland.de
Sie können bei uns in verschiedenen Projektrichtungen an vielen unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen.
In unserer Kreativwerkstatt, Holzwerkstatt, Töpferei, Nähwerkstatt sowie zu vielen anderen Angeboten ist für Groß und Klein immer was dabei.
Hier sind einige Vorschläge zu verschiedenen Möglichkeiten. Diese Auflistung wird schrittweise erweitert. Unsere gesamten Angebote sind unter der Kategorie "Veranstaltungen" zu finden.
Kreatives Gestalten mit Holz und Naturmaterialien - für Erwachsene - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Kreatives Gestalten mit Holz und Naturmaterialien - für Kinder - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Makramee - für Fortgeschrittene - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Nassfilzen - für Kinder und Erwachsene - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Nadelfilzen - für Erwachsene - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Kreativkurs Kinder – vorösterliches Gestalten - Referentin Elke Hessel
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt.
Seifen und Badekugeln herstellen für Kinder mit Tobias Pohl
Individuell Seifen und Badekugeln selbst herstellen, nachhaltig ohne Microplastik, Konservierungsstoffe, Palmöl und viel Verpackungsmüll. Ein Rahmenrezept kann ganz kreativ an persönlich beliebte Duftrichtungen und Pflegebedürfnisse angepasst werden. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die jeweiligen Grundstoffe und deren Wirkungsweise. Dabei entstehen so ganz nebenbei kleine Geschenke für Großeltern und Eltern, die sich für die verschiedensten Anlässe eignen. Aber auch wenn die Teilnehmenden die hergestellten Seifen selbst nutzen, können Wirkungen der ausgewählten Rezepturen nachvollzogen werden. Wenn die Kinder stolz ihre selbstgemachte Seife benutzen, wird das Händewaschen plötzlich zu einer ganz besonderen Erfahrung - mit Tobias Pohl.
Lehrgänge und Weiterbildungen für Imker und Imkerinnen
Bienengesundheit und Honigverordnung, Königinnenvermehrung, Grundlehrgang - Referent ist Frank Heckers
In unserer Holzwerkstatt fertigen wir nach Absprache und auf Vorbestellung verschiedene Nisthilfen für Vögel und Insekten, Futterhäuser, Säugetierquartiere sowie auch Sitzgruppen. Aktuelle Erkenntnisse des Artenschutzes werden dabei berücksichtigt. So sind unsere Nisthilfen und Quartiere auf die individuellen Ansprüche der jeweiligen Art abgestimmt. Dadurch können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Eine Auswahl, auch an Bausätzen, finden Sie in unserem Naturladen.
Im Rahmen von Projekten oder unseres Ferienprogramms können Interessierte, Gruppen und Schulklassen unter qualifizierter Anleitung Futterhäuschen oder Nisthilfen in unserer Holzwerkstatt herstellen.
Anfragen unter: 03745 75105-0 oder per Mail an nuz@nuz-vogtland.de
Hier finden Sie weitere Infos.
In unserer Töpferwerkstatt finden regelmäßig Kurse für Einsteiger und Familien, aber auch für Fortgeschrittene statt. Zu bestimmten Themen können die Teilnehmenden eigene Kunstwerke wie beispielsweise Gartenkeramik unter fachkundiger Anleitung erstellen. Für unsere Kurse sind stets zwei Termine notwendig, ein Töpfer- und ein Glasiertermin. Unsere öffentlichen Kurse finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Gern können wir nach Absprache auch Töpferkurse für Gruppen durchführen.
Wer Vorkenntnisse hat und eigenständig arbeiten möchte, kann sich auch zu unserer „Offenen Töpferwerkstatt“ jeden letzten Montag im Monat zwischen 13:00 und 16:00 Uhr anmelden.
Anfragen unter: 03745 75105-0 oder per Mail an nuz@nuz-vogtland.de
Hier finden Sie weitere Infos.
Auch in diesem Jahr startet in unserem Haus erneut ein Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik der Gundermann Naturerlebnisschule. Neu hinzugekommen ist der Lehrgang NaturCoach, welcher bereits im Juni beginnt. Unter dem Motto „Natur berührt uns und lehrt uns behutsam mit ihr umzugehen“ erlernen die Teilnehmenden, die Natur mit den Methoden der Naturerlebnis- und Umweltbildung zur Wirkung zu bringen sowie einen sicheren Umgang mit der Natur (organisatorischer Rahmen, Gefahren in der Natur, etc.) und können somit ihr Angebot, unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, in der Beratung, im Coaching, bei Trainings und in der Pädagogik in und mit der Natur erweitern. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern unter 017664014640.
Was ist NaturCoaching?
NaturCoaching nutzt die Kraft der Natur und begleitet Menschen in die Natur, einem inspirierenden Lebensraum, der die individuellen Potenziale des Coachs fördert. NaturCoaching ist ein helfender und fördernder Prozess.
Der Zertifikatslehrgang NaturCoach - Naturverständnis - Gesundheitsvorsorge - erarbeitet und erprobt eine Fülle von Naturerlebnissen, die Multiplikatoren in ihre Angebote integrieren und damit positive und nachhaltige Naturerfahrungen vermitteln.
Die Module des Lehrgangs finden an 7 Seminarwochenenden – Samstag/Sonntag – im Zeitraum eines 3/4 Jahres statt.
Seminarbeginn in Oberlauterbach ist am 21. Juni 2025.
Weitere Details zur Kursgebühr, zur Zertifizierung, zum Teilnehmerkreis, zur Anmeldung u.v.m. finden Sie unter folgenden Links.
Was lernen Kräuterpädagogen?
Kräuterpädagogen lernen die Welt der Wildkräuter – der “Delikatessen am Wegesrand” – kennen, schützen und nutzen, ein Wissen das hoch im Kurs steht.
Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE - Kräuterwissen - Pflanzenerlebnisse - vermittelt das sichere Erkennen und Bestimmen von Pflanzenfamilien, traditionelle Kräuterkunde, Vorkommen und Verwendung.
Die Module des Lehrgangs finden an 11 Seminarwochenenden – Samstag/Sonntag – im Zeitraum eines Jahres statt.
Seminarbeginn in Oberlauterbach ist am 16. August 2025.
Weitere Details zur Kursgebühr, zur Zertifizierung, zum Teilnehmerkreis, zur Anmeldung u.v.m. finden Sie unter folgenden Links.
Gartenfaszination im Umweltzentrum 2024 – Der Markt findet jährlich am 01. Mai statt. Sie finden viele neue und alte Pflanzenspezialitäten für Garten und Terrasse sowie Nützliches für die Gartenarbeit.
Junge Naturwächter – Unsere JuNa-Gruppe trifft sich regelmäßig vor Ort im NUZ um die Natur im Laufe der Jahreszeiten zu erkunden und immer Neues zu erfahren und zu erleben. Außerdem begleiten wir eine JuNa-Gruppe in der Oberschule in Netzschkau.
Kräuterwanderung mit Zubereitung – In Wiesen und Wäldern gedeihen verschiedenste Delikatessen. Gemeinsam lernen wir sie kennen und erfahren, wie man sie einsetzt und verarbeitet.
Crowdfunding-Projekt Hammerbrücke – Der ca. 2,5 km lange Moorlehrpfad Hammerbrücke (Muldenhammer, OT Friedrichsgrün, Neue Straße) führt durch die Naturschutzgebiete »Am alten Floßgraben« und »Muldenwiesen«. Entlang des Weges sollen die Lehrtafeln überarbeitet, ergänzt und erneuert werden, denn »Was der Mensch nicht kennt, kann er auch nicht schützen!«. Dieses Projekt soll mit Hilfe von 99 Funken unterstützt werden.
Teichfest 2024 – Am 3. Oktober fand unser jährliches Teichfest statt. Hier ein paar filmische Impressionen vom Fest und vom Fischverkauf am Mühlteich.
KreAktivmarkt 2024 – Am 10. November fand unser erster KreAktivmarkt statt. Alte Handwerkskunst hautnah miterleben, tolle Mitmachangebote für Groß und Klein sowie zahlreiche Händler mit regionalen und selbst hergestellten Produkten. Der nächste KraAktivmakt ist am 09.11.25 geplant.
offene Stellen
Hinweise / Tipps
NUZ – Veranstaltungen / Projekte / Vermietungen
Wir suchen zur Elternzeitvertretung, befristet bis 01/26, für das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. in Falkenstein OT Oberlauterbach einen Abteilungsleiter Umweltbildung und Naturschutz (m/w/d).
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. in Falkenstein OT Oberlauterbach BFD - Bundesfreiwilligendienst (m/w/d).
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. in Falkenstein OT Oberlauterbach FÖJ - Freiwilliges ökologisches Jahr (m/w/d).
Anmeldungen hier online oder unter 03745751050 --- Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei unterschiedlichen Terminen in Veröffentlichungen (Tageszeitungen, Kreisjournal, Freizeitkalender, facebook etc.) gelten die Termine auf dieser Webseite.
Sollten Sie zu einer angemeldeten Veranstaltung verhindert sein, sagen Sie bitte Ihren Termin ab unter 03745 75105-0, so dass andere Interessenten nachruecken koennen.
Montag - 28.04.25 | 13:00 - 16:00 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
1- Offene Töpferwerkstatt - Veranstaltung ausgebucht!
Sie wollten schon immer Ihr eignes kreatives oder handwerkliches Projekt umsetzten, haben aber keinen Platz dafür? Nutzen Sie unsere „offene Werkstätte“. Dabei können Sie die Räumlichkeiten und Werkzeug unserer jeweils ausgeschriebenen Werkstätten nutzen um ihre Ideen umzusetzen. Die Absprache mit den jeweiligen Werkstattleitern ist vorab unbedingt erforderlich. Technische und elektrische Maschinen dürfen nur durch den verantwortlichen Werkstattleiter bedient werden.
Vorherige Absprache erforderlich!
Anmeldung: | bis 24.04.25 |
Kosten: | Materialkosten |
Teilnehmer max: | keine Begrenzung |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Töpferwerkstatt |
★ ★ ★
Montag - 28.04.25 | 13:00 - 16:00 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
2- Offene Kreativwerkstatt -
Sie wollten schon immer Ihr eignes kreatives oder handwerkliches Projekt umsetzten, haben aber keinen Platz dafür? Nutzen Sie unsere „offene Werkstätte“. Dabei können Sie die Räumlichkeiten und Werkzeug unserer jeweils ausgeschriebenen Werkstätten nutzen um ihre Ideen umzusetzen. Die Absprache mit den jeweiligen Werkstattleitern ist vorab unbedingt erforderlich. Technische und elektrische Maschinen dürfen nur durch den verantwortlichen Werkstattleiter bedient werden.
Vorherige Absprache erforderlich!
Anmeldung: | bis 24.04.25 |
Kosten: | Materialkosten |
Teilnehmer max: | keine Begrenzung |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Kreativwerkstatt |
★ ★ ★
Dienstag - 29.04.25 | 18:00 - 20:30 Uhr
im Natur- und Umweltzentrum Vogtland - Falkenstein / OT Oberlauterbach
Seifenherstellung für Erwachsene - Veranstaltung ausgebucht!
In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Seifenherstellung mit für jeden im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien. Wir stellen drei verschiedene Seifen aus verschiedenen Grundstoffen (ohne Seifensieden) her, speziell abgestimmt auf selbst festgelegte Bedürfnisse, und bekommen weitere Herstellungstechniken für unterschiedliche Seifenprodukte, wie Flüssigseife und Duschseife, vorgeführt. Dabei wird der Kreativität der Teilnehmenden viel Raum gelassen, bezüglich der beabsichtigten Wirkungen (Pflegeeigenschaften, Peeling …) aber auch bezüglich der optischen und sensorischen Aufmachung. Ziel soll sein, die Teilnehmenden zu befähigen, im Nachgang selbst Seifen eigenständig herstellen zu können, um auf Seifen mit zweifelhaften industriellen Zutaten dauerhaft verzichten zu können – mit Dr. Tobias Pohl.
Anmeldung: | bis 28.04.25 |
Kosten: | 20,- €, inkl. Material |
Teilnehmer max: | 12 Personen |
Teilnehmer min: | --- |
Treffpunkt: | Herbergsgebäude - Klassenzimmer |
★ ★ ★
Sie haben ein Projekt/eine Veranstaltung verpasst oder sie war ausgebucht – was nun? Hier können Sie sich für verschiedene ausgebuchte oder vergangene Veranstaltungen zu einem Nachfolgetermin vormerken lassen.
Sie haben eine Idee, ein Lob oder eine Kritik, sagen Sie es uns! Wir sind offen für Ihre Rückmeldung und nehmen gerne Ihre Vorschläge und Ideen auf. Wir freuen uns auf Ihre Idee – vielen Dank!
Dürfen wir Sie kurz um Ihre Erfahrung bei uns fragen? Wir versuchen uns ständig zu verbessern und greifen dafür auf die Bewertungen zurück. Es wäre toll, wenn Sie kurz die Zeit nutzen könnten, Ihre Erfahrung mit uns zu teilen. Hier können Sie Veranstaltungen bewerten und Ihre Meinung sagen. Es werden zur Bewertung die Veranstaltungen der letzten 20 Tage aufgelistet. Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik und natürlich auch über ein Lob - vielen Dank im Voraus!
Die Visionen von Freifunk sind u. a. die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile wollen auch wir dazu beitragen, der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und freie unabhängige Netzwerkstrukturen aufbauen. Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene WLAN-Netze einzurichten und diese miteinander zu verbinden.
Wir vom NUZ Vogtland in Oberlauterbach sind nun auch ein Netzwerkknoten des Freifunk Vogtland (FST-Treuener2-NUZ). Vielen Dank an das LEADER-Regionalmanagement Sagenhaftes Vogtland für die Finanzierung der Hardware sowie an Herrn Meinel vom Freifunk Vogtland für die tatkräftige Unterstützung.
Hier finden Sie Infos zum Vogtlandfreifunk:
Die Fahrbibliothek des Vogtlandkreises ist bei uns regelmäßig vor Ort. Das freut uns sehr, denn Bücher zu teilen, statt zu besitzen schont Ressourcen und erweitert den Horizont.
Standort der Fahrbibliothek ist auf dem Parkplatz vor dem NUZ!
Termine Fahrbibliothek Vogtlandkreis
Änderungen vorbehalten!
erstellt: 25.04.25
Da ihr natürlicher Lebensraum immer knapper wird, finden sich Waldameisen zunehmend häufiger auch in Gärten und auf Grundstücken, wo sie mit den menschlichen Bewohnern in Konflikt geraten können.
Dafür wird zunächst festgestellt ob eine Umsiedlung unter den gegeben lokalen Bedingungen möglich ist. Normale Nesthügel sind meist kein Problem, wenn sich die Tiere aber in Wänden, Mauern oder Fassaden eingenistet haben, wird es schwieriger.
Aufgrund des hohen Schutzstatus den die Waldameisen genießen, wird eine Genehmigung von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises benötigt ...
erstellt: 24.04.25
Naturwiesen sind spezielle Flächen, die hauptsächlich durch natürliche oder traditionelle landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleiben. Sie zeichnen sich durch eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt aus, die oft nur auf solchen Wiesen gedeiht. Diese Wiesen sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Insekten, Vögel, Pflanzen und andere Tiere.
Der Schutz von Naturwiesen ist aus mehreren Gründen sehr wichtig ...
erstellt: 24.04.25
Das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. nimmt als Partnerbetrieb an der „Destinationszertifizierung Nachhaltiges Reiseziel“ teil.
Der Partnerbetrieb des Nachhaltigen Reiseziels nimmt Nachhaltigkeit als wichtige Führungsaufgabe wahr. Er stellt sicher, dass die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Nachhaltigkeit im operativen Geschäft kontinuierlich gestärkt werden. Damit leistet er einen Beitrag zur Verleihung des Zertifikats „Nachhaltiges Reiseziel“ an die Tourismusdestination.
erstellt: 15.04.25
Am 5. Mai 2025 ist Anmeldestart für die 16. Auflage von "Natur zum Anfassen“.
In Sachsen ist die Umsetzung des Projektes von enviaM und MITGAS zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 vom 18.08. bis zum 12.09.2025 geplant. Wir laden Sie und Ihre Schulklassen zu einem kostenfreien Exkursionstag auf einen Naturhof in Ihrer Region ein. Das von den Lehrern bei einer Umfrage im Februar gewählte Thema für 2025 lautet: Gemeinsam sind wir stark - Lernen von Ameise und Co.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zwischen dem 5. Mai (ab 12:00 Uhr) und dem 23. Mai 2025. Unter dem nachfolgenden Link geht’s zur Anmeldung.
erstellt: 07.04.25
Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um Wespen und Hornissen!
Seit diesem Jahr können wir im NUZ eine umfassende Beratung zu Wespen und Hornissen anbieten. Wir helfen beim Finden von Kompromissen für das Zusammenleben und führen, falls möglich und notwendig, Umsiedlungen durch. Ab Mitte April beginnen die Wespen- und Hornissenköniginnen mit der Nistplatzsuche. Sie bauen ihre Nester bevorzugt an geschützten Orten wie unter Dachvorsprüngen, in Gartenlauben oder auf Dachböden. Wir raten dazu Orte, die für den Nestbau geeignet sind oder an denen in der Vergangenheit immer wieder Nester gebaut wurden, auf ein neues Gründungsnest zu überprüfen.
Arten, die ihre Nester freihängend an gut sichtbaren Orten bauen, sind in der Regel friedfertig. Ein Zusammenleben ist oft ohne Probleme möglich. Da Hornissen kaum noch natürlichen Lebensraum haben, sind sie auf Nistplätze in Menschennähe angewiesen. Sie stehen unter besonderem Naturschutz, Umsiedelungen sind mit Genehmigung möglich. Die Kolonien gehen meist bereits Ende August, spätestens beim ersten Frost, wieder ein. Die Nester werden dann von den Wespen oder Hornissen verlassen und man kann diese im Winter selbständig entfernen. Wespen nutzen „gebrauchte“ Nester nicht wieder, da sie immer neu bauen. Durch das Hängenlassen alter Nester kann ein Neubau im Folgejahr an gleicher Stelle verhindert werden.
Wenn ein Nest durch seinen Standort in Zukunft zu Problemen führen könnte, kann eine vorsorgliche Umsiedlung durchgeführt werden. Große Nester, die bereits problematisch sind oder zu spät entdeckt wurden, können unter entsprechendem Aufwand auch umgesiedelt werden. Eine Umsiedelung von Wespen ist stets umweltfreundlicher und auch günstiger, als sie vernichten zu lassen.
Wir beraten Sie gern und stehen für Begutachtungen zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Thomas Müller, Marius Zapke
Telefon: 03745-75105-62 oder 03745-75105-0
E-Mail: thomas.mueller@nuz-vogtland.de oder marius.zapke@nuz-vogtland.de
erstellt: 28.03.25
Eine nie dagewesene Anzahl an Touren wird sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern. Es gibt viele verschiedene Aktivitäten, darunter Wanderungen mit dem Förster, Umrundungen von Sachsens Talsperren, das Sammeln von Kräutern, Ausritte, Radfahren...
Im Zeitraum von April bis Juni haben Sie die Gelegenheit, Angebote zu nutzen – unabhängig davon, ob es sich um eine Schulklasse, eine Familie oder ein Paar handelt, ob Sie mit Freunden oder Ihrem Hund kommen. Sie finden mit Sicherheit das, was für Sie geeignet ist.
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
erstellt: 13.03.25
Am Mittwoch, den 12.03. fand der gemeinsame Vortrag von Corinna Heinrich von der Igel- und Vogelpflegestation Bad Elster sowie dem Ornithologen Michael Thoß zum Thema Tierschutz in Haus und Garten statt.
Frau Heinrich machte auf die prekäre Situation der Wildtiere, insbesondere der Igel, aufmerksam. Erst kürzlich wurde dieser auf der internationalen Roten Liste als „potenziell gefährdet“ aufgeführt. Sie erklärte: Ein männlicher Igel hat durchaus ein Revier von bis zu einem Quadratkilometer. Igel lieben Hecken, dichtes Gebüsch, Totholz- und Laubhäufen. Aufgrund zu „aufgeräumter“ Wälder sind unsere Gärten mittlerweile das bevorzugte Habitat der stacheligen Vierbeiner. Um sie dort zu schützen, hilft beispielsweise das Einrichten einer „wilden Ecke“ sowie der Verzicht auf Gifte und Mähroboter. Zwar hilft es auch, diesen nur tagsüber in Betrieb zu nehmen, allerdings sind Jungtiere auch in den Tagesstunden unterwegs.
Igel sind reine Fleischfresser. Ihre Kost besteht idealerweise zu 60–80 % aus Insekten. Da er diese Mengen an Insekten kaum mehr findet, weicht er auf Würmer und Schnecken aus, welche ihn mit Parasiten belasten können. Eine Zufütterung empfiehlt Frau Heinrich mit Katzenfutter. Auf Obst, Nüsse oder Milch sollte unbedingt verzichtet werden, dies kann für die Tiere tödlich enden. Wer darüber hinaus gern Igelpate werden will, also Igeln einen sicheren Überwinterungsplatz anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei der Igelpflegestation zu melden.
Insekten sind wichtige Bestäuber und auch Nahrung, nicht nur für den Igel, sondern auch für unsere heimischen Vögel. Michael Thoß erklärte die häufigsten Insektenarten und ihre Bedürfnisse. Auch sie profitieren von naturnahen, giftfreien Gärten. Viele Insekten und Larven überwintern in Laubhaufen und abgetrockneten Pflanzenstengeln. Ebenso wie der Igel hilft es ihnen, nicht zu früh im Jahr mit Aufräumarbeiten im Garten zu beginnen. Stabile frostfreie Temperaturen bei + 15 °C sind ein guter Indikator. Herr Thoß stellte zudem die häufigsten heimischen Vogelarten vor und erklärte den sehr interessierten Anwesenden die richtige Anbringung artgerechter Nisthilfen und Futterstellen. Denn auch Vögel, insbesondere Höhlenbrüter, leiden zunehmend unter dem Schwund naturnaher Wälder und Altbaumbestände. Um der abnehmenden Biodiversität in unseren Breiten etwas entgegenzusetzen, kann jeder etwas tun. Ein naturnaher, blühender, vielfältiger Garten ist eine Bereicherung für Mensch und Tier!
Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
erstellt: 10.03.25
Das Projekt zur Erneuerung des Moor- und Wiesenlehrpfades befindet sich nun in der Phase der Feinplanung. Das Crowdfunding über die Plattform „99 Funken“ wurde im November 2024 erfolgreich abgeschlossen und erbrachte eine Summe von 7.009 €. Vielen herzlichen Dank an unsere Unterstützer!
Im Januar 2025 fand eine Begehung des Lehrpfades statt, um die erforderlichen Maßnahmen zur Erneuerung der Tafelständer sowie zur Sicherung der Wege und zur Instandsetzung von Bauten an der Naturschutzstation abzustimmen.
In diesem Jahr sollen vorrangig Instandhaltungs- und Sicherungsarbeiten im Bereich der Naturschutzstation durchgeführt werden.
Gleichzeitig wird das neue Konzept des Lehrpfades inhaltlich und gestalterisch ausgearbeitet, um es im kommenden Jahr in Form moderner Lehrtafeln final umzusetzen.
Die Änderung der Wegeführung mit neuem Startpunkt wird bereits bei Führungen des NUZ im outdooractive angewendet.
erstellt: 24.01.25
Mitarbeitende des NUZ nahmen im Januar diesen Jahres verschiedene Pflegearbeiten im Bereich rund um das Grüne Klassenzimmer in Unterlauterbach vor. Dazu zählte der Beschnitt der vorhandenen Kopfweiden. Durch die enorme Vielzahl der Triebe sowie der Austriebe in Stammnähe kam es zu einem unkontrollierbaren Wuchs. Dieser behindert sowohl die Zugänglichkeit des Gebietes als auch die Wiesenmahd. Werden die Äste der Kopfweisen zu schwer, drohen sie außerdem abzubrechen. Durch den Kopfweidenschnitt bleiben diese als solche erhalten. Die gehäckselten Zweige werden zu verschiedenen Zwecken, wie dem Auffüllen unserer Sprunganlage, weiterverwendet.
Des Weiteren finden aktuell Baggerarbeiten zur Entschlämmung und Entfernung des Rohrkolbens am Himmelsteich statt. Dieser drohte durch den starken Bewuchs zu verlanden. Durch diese Maßnahmen sollen sowohl die Wasserqualität als auch die Lebensbedingungen für Amphibien wie den Kammmolch, den Teichmolch, den Grasfrosch und der Erdkröten verbessert werden. Im gleichen Zuge wurde auch der Zulauf des Himmelsteiches von Bewuchs befreit, um den Wasserzulauf wieder zu ermöglichen. Im unteren Bereich des Himmelsteiches werden zudem zwei weitere Himmelsteiche angelegt, um seltenen Arten wie dem Kammmolch und den Teichmolch weiteren Lebensraum zu schaffen.
Auch wenn das Gebiet im Moment optisch einer Baustelle anmutet, so wird es im kommenden Frühjahr zahlreichen Lebewesen als Habitat dienen. Bei unserem Teichspaziergang am 24. Mai mit Marius Zapke können Fragen rund um das Thema Leben im und am Teich beantwortet werden.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter dem folgenden Link
erstellt: 14.01.25
Anfang 2024 hat der FV Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. in Zusammenarbeit mit der LANU (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt), dem SMEKUL (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) und der UNB (Unteren Naturschutzbehörde des Vogtlandkreises) das Modellprojekt „Naturschutzstation mit Landesschwerpunkt“ begonnen. Die Fördergelder wurden zur Verbesserung von naturschutzrelevanten Gebiete im gesamten Vogtlandkreis im Rahmen der „Natura 2000 – Schutzgebiete, Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete“ bereitgestellt. Die UNB legte insgesamt 49 Maßnahmen zur Verbesserung dieser Gebiete fest. Ziel ist es, möglichst viele dieser Maßnahmen bis Ende 2026 umzusetzen. Wir, der FV Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V., konnten seit September 2024 vier Maßnahmen fertigstellen und vier Weitere vorbereiten.
Das Projekt läuft über eine Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) „Oberes Vogtland“ e.V. in Markneukirchen sowie dem Vogtländischen Umwelt- und Naturschutzzentrum FV Pfaffengut Plauen e.V..
Den vollständigen Bericht finden Sie unter dem folgenden Link
Über 1000 kleine und große Besucherinnen und Besucher kamen am vergangenen Sonntag zu unserem erstmalig stattgefundenen KreAktiv-Markt ins NUZ. Bei bestem Novemberwetter nahmen sie an den zahlreichen Mitmachangeboten teil, stöberten durch das Sortiment der Händler und Künstlerinnen und kamen mit ihnen ins Gespräch. Ob am Lagerfeuer mit Stockbrot vogtländischen Sagen lauschend oder in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen: Für jeden Geschmack war etwas dabei. Bis zur letzten Minute wurden Lebkuchen verziert, Seifen gegossen, getöpfert, gehämmert, Adventskalender befüllt oder Gestecke mit Hingabe gebunden. Die Freude an Selbstgemachtem und Nachhaltigem wurde in den begeisterten Gesichtern von Jung und Alt klar deutlich. Wir freuen uns sehr über jeden, der sich auf den Weg zu uns nach Oberlauterbach gemacht hat, und wünschen viel Spaß beim Verschenken oder sich selbst daran erfreuen.
Am 19. September 2024 fand erneut der alljährliche Projekttag gemeinsam mit der Förderschule Markneukirchen und dem Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ am NUZ statt.
Bei bestem Wetter mit strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen beräumten die Jugendlichen mit ihren Betreuern sowie den Mitarbeitern vom Naturpark und dem NUZ die Streuobstwiese am „Grünen Klassenzimmer“ in Oberlauterbauch. Mit zahlreichen helfenden Händen und gegenseitiger Unterstützung war die Arbeit am Vormittag schnell erledigt, sodass die Mittagsverpflegung an der frischen Luft besonders gut schmeckte. Danach konnten die Jugendlichen die schöne Natur am Himmelsteich genießen und sich im Weidentunnel austoben.
Die Wiesenflächen am „Grünen Klassenzimmer“ werden extensiv gepflegt, d.h. sie werden regelmäßig zweimal pro Jahr gemäht und das Schnittgut abgeräumt. Dadurch können sich artenreiche Lebensgemeinschaften aus Gräsern, blütenreichen Kräutern, Insekten und vielen weiteren Tieren erhalten und entwickeln.
Am 03.August trafen sich Nachbarn, Freunde, Förderer und Unterstützer sowie Mitglieder unseres Vereins zu einer stilvollen Sommerparty. Im liebevoll dekorierten Gutshof wurden unsere Gäste von einer wunderschön gedeckten Tafel überrascht. Bei bestem Augustwetter wurde gelacht, erzählt und so manches Glas geleert. Es gab leckere Speisen vom Grill, Salate und allerlei Köstlichkeiten. Mit diesem Event möchten wir uns bei allen Beteiligten für die wertvolle Unterstützung und Treue bedanken. Vielen herzlichen Dank an unsere Nachbarn für die Organisation dieses wunderbaren Abends!
Das dort vorkommende purpurne Breitblättrige Knabenkraut, auch Breitblättrige Fingerwurz genannt, ist eine auf ungedüngten Feuchtwiesen noch gelegentlich anzutreffende Orchideenart. Die Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt. Seit geraumer Zeit nehmen die Bestände dieser Art wie bei vielen Pflanzen der Feuchtwiesen ab. Hauptursachen sind Stickstoffeintrag durch Düngung, Trockenlegen der Standorte und intensive Beweidung.
Viele waren gekommen, um zu helfen. Recht herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die bei der Beräumung der Orchideenwiese tatkräftig mitgeholfen haben.
Auf unserem Hof steht ab sofort ein Dengelapparat zum Sensen dengeln bereit. Kosten: eine Sense 10 €, jede weitere 5 €, mit Einweisung in das Gerät durch NUZ-Mitarbeiter
Bitte um vorherige Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten des NUZ!
Liebe Freunde, Gäste, Mitglieder und Förderer unseres Vereins,
seit einiger Zeit erreichen uns vermehrt Anfragen besorgter Mitbürger bezüglich der Vorplanungen zur Errichtung von Windenergieanlagen im Vogtlandkreis. Da auch wir in unserer direkten Umgebung betroffen sind und vermehrt um eine Positionierung gebeten wurden, möchten wir hiermit unsere Ansicht zu diesem polarisierenden Thema darlegen.
Der Klimawandel ist unbestritten. Eine Anpassung der Energiegewinnung ist dringend erforderlich, das heißt, wir benötigen erneuerbare, umweltverträgliche Energiequellen.
Aktuell sind dies bei uns Windenergie- und Fotovoltaikanlagen.
Die Forschung arbeitet an weiteren Möglichkeiten und Verfahren. Die Zukunft wird es bringen.
Die Bundesregierung hat zur Umsetzung der Energiewende beschlossen, zwei Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windenergienutzung auszuweisen, um den Ausstieg aus der Nutzung der fossilen Energieträger Kohle, Gas und Öl bis spätestens 2038 zu realisieren.
Aktuell wird der Entwurf des Raumordnungsplanes Wind Region Chemnitz von der Regionalen Planungsstelle Südwestsachsen in den Kommunen vorgestellt. Ein wesentliches Kriterium dabei für die Ausweisung von Windenergievorranggebieten ist der Abstand der Windenergieanlagen (WEA) von 1000 m zur Wohnbebauung, sicher ein ganz wichtiger Punkt für die Gesundheit, Lebens- und Wohnqualität für uns Menschen. Es gibt aber auch weitere bedeutende zu berücksichtigende Aspekte, z. B. Infrastruktur, Trinkwasserschutz, Landnutzung, Schutzgebiete und Artenschutz. Im Vogtland sollen im Ergebnis der Planung deutlich mehr als 2% der Gesamtfläche verbindlich als Windkraftstandorte festgesetzt werden.
Leider wurde in den Grundsätzen der Windenergieplanung der Artenschutz, insbesondere der Schutz gefährdeter und zum Teil vom Aussterben bedrohter Vogelarten durch die Aufnahme in eine von Bundeswirtschaftsminister Habeck verfasste Liste mit 20 bei der Windenergieplanung nicht zu berücksichtigender Vogelarten, völlig ad Absurdum geführt. Diese Liste enthält allein 15 Vogelarten des Anhangs I der EU-Vogelschutz-Richtlinie, also der höchsten Schutzkategorie, z.B. Kranich, Schwarzstorch, Birkhuhn, Wachtelkönig und Waldschnepfe. Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes wurde in § 45b der Betrieb von WEA an Land für alle Bundesländer einheitlich geregelt. Dort sind Festlegungen zu 15 kollisionsgefährdeten Vogelarten und Fledermäusen unter Beachtung des Tötungs- und Verletzungsrisikos reglementiert. Damit werden die bisherigen, meist länderspezifischen Vorgaben stark aufgeweicht und der damit verbundene Planungsaufwand in Hinblick auf den Artenschutz minimiert. Die Empfehlungen der AG der Vogelschutzwarten zu Mindestabständen von Windenergieanlagen zu Horststandorten werden dabei jedoch völlig missachtet. Auch sind die negativen Einflüsse auf alle, als streng geschützt geltende, waldbewohnende Fledermausarten mittlerweile hinreichend belegt. Die Bundesregierung postuliert in ihre Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energie nicht zu Lasten der biologischen Vielfalt gehen darf. Auch die sächsische Landesregierung hat sich das Ziel gestellt, den Rückgang der Biodiversität bis 2030 zu stabilisieren und den Zustand der Artenvielfalt möglichst zu verbessern. Mit den zur Windenergieplanung getroffenen Vorgaben zum Artenschutz steht die Erreichung dieses Zieles sehr in Frage. Windräder an Waldstandorten, insbesondere in ökologisch wertvollen Wäldern, bergen ein sehr hohes Konfliktpotenzial.
Nicht nur der Betrieb hat negative Auswirkungen, auch durch den Bau und die Anlage der WEA und deren Zufahrten kommt es zu Flächenverlusten und Versiegelungen. Die negativen Auswirkungen auf Waldökologie, Artenschutz (Vögel, Fledermäuse, Insekten), Waldinnenklima, Trinkwasserschutz, Landschaftsbild und Tourismus überwiegen gegenüber dem Ziel der Energiegewinnung. Deshalb sollte aus unserer Sicht der Bau von WEA primär auf ökologisch wenig wertvollen Flächen, überwiegend im Offenland erfolgen.
Eine ausgewogene Planung unter entsprechender Beachtung und Wertung aller Belange wäre nach unserer Auffassung zielführender.
Klima-, Natur- und Landschaftsschutz gehören zusammen! Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen, nur so kann der Erneuerbare-Energien-Ausbau gelingen.
Leider können wir als Förderverein Natur- und Umweltzentrum keine direkte Einflussnahme auf die Genehmigungsprozesse in der Planung und Errichtung von WEA ausüben. Die Prüfung der Beachtung der entsprechenden Gesetzesvorgaben obliegt den zuständigen Behörden.
Am Mittwoch, dem 29.05.2024, fand der „Tag der Kommune“ der enviaM-Gruppe für den Bereich Südsachsen bei uns im Umweltzentrum statt. Etwa 100 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister durften wir bei uns begrüßen. Nach der Tagungsveranstaltung in unserem großen Saal führte die Vorsitzende des NUZ, Antje Becker, interessierte Bürgervertretende über das Gelände und gab Einblick in unsere Arbeit zum aktiven Arten- und Umweltschutz. Diese zeigten sich begeistert von den verschiedenen Werkstätten und Lehrpfaden, in denen Naturwissen und Nachhaltigkeitsthemen spannend und praktisch vermittelt werden. Besonders unser umfangreiches Angebot für Schulklassen und Hortgruppen stieß bei unseren Gästen auf Aufmerksamkeit. Auch über aktuelle Projekte, wie die Entstehung des Welcome-Centers und Umweltkompetenzzentrums in Zusammenarbeit mit dem Geo-Umweltpark Vogtland im Obergeschoss der renovierten Scheune, wurde sich angeregt ausgetauscht. Abschluss der Führung war ein kleiner Rundgang um unseren Mühlteich. Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Arbeit.
Ein Pflanzenherbarium mit ca. 250 Belegen wurde dem NUZ von Herrn Klaus Delling als Dauerleihgabe übergeben. Das Herbarium wurde von Klaus Dellings Vater Oskar Delling und seinem Bruder Rudolph während ihrer Berufsausbildung zum Landwirt um etwa 1920 zusammengestellt. Es ist also mittlerweile über 100 Jahre alt. Die Sammlung enthält überwiegend Kräuter der Ackerfluren und Grünländer aus dieser Zeit und ist ein wertvolles Zeugnis der damaligen Vegetation in der Umgebung des Rittergutes Unterlauterbach. So wurde zum Beispiel die heute sehr seltene Gefleckte Fingerwurz (Dactylorhiza maculata) als Wiesenunkraut belegt. Das Herbarium veranschaulicht die Bedeutung des Anlegens einer Sammlung zur fachlichen Bildung und zu Forschungszwecken.
Geplant ist eine Nachbestimmung und Digitalisierung der Herbarbelege, um diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Bild: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut, auch Flecken-Fingerwurz genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen.
Am Mittwoch, den 27.09., besuchte der Vorstandsstab der Sparkasse Vogtland die beiden Naturschutzgebiete „Am alten Floßgraben“ und „Muldenwiesen“ in Hammerbrücke und lernte das renaturierte Moor und die umgebenden Feuchtwiesen-Biotope kennen. Durch die Anregung von Berthold Löckelt vom Naturschutzbund Vogtland wurde die Sparkasse auf das einzigartige Kleinod im Naturpark Erzgebirge / Vogtland aufmerksam.
Im Zuge der Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützt die Sparkasse Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung von Mooren, die als wichtige CO2-Senke dienen und Lebensraum zahlreicher spezialisierter und damit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten darstellen, sowie Umweltbildungsmaßnahmen zur Bekanntmachung der besonderen Bedeutung der Moore.
Bei herrlichem Sonnenschein führten Michael Thoß und Katarina Ungethüm vom NUZ, unterstützt von Christina Menzel vom Naturpark Erzgebirge / Vogtland und Silke Stark vom Geo-Umweltpark Vogtland, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassen entlang des Moorlehrpfades.
Die künftige Zusammenarbeit wurde durch die Pflanzung einer Moorbirke besiegelt. Martina Birner, Vorstands-Mitglied der Sparkasse Vogtland, unterstützt von Berthold Löckelt, Vereinsvorsitzender des Naturschutzbundes Elstertal e.V. sowie Thomas Janke-Brischmann, Bereichsleiter des Vorstandsstabs der Sparkasse, pflanzten den Baum des Jahres 2023 auf dem Gelände der Naturschutzstation in Friedrichgrün, Startpunkt des Moorlehrpfades. Die Neugestaltung und Aktualisierung des Lehrpfades ist ein zukünftiges Gemeinschaftsprojekt von NUZ, Naturpark, Geo-Umweltpark, Nabu und Sparkasse.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Conchyliensammlung (Schalen der Weichtiere) - Sammlung von Martina Becker
... Viele Schaukästen habe ich im Unterricht präsentiert, um den Schülern die Schönheit und Vielgestaltigkeit der Natur zu zeigen. Leider ist mit der mehrmaligen Umgestaltung der Lehrpläne am Gymnasium das Stoffgebiet der Weichtiere den Kürzungen zum Opfer gefallen, sodass der Verbleib der Kästen an einer Schule keinen Sinn ergeben hätte.
Umso mehr freue ich mich, dass das Natur- und Umweltzentrum meine Sammlung entgegen nahm und sie so interessierten Menschen auch weiterhin zur Verfügung steht.
Die Ausstellung ist zu unseren Öffnungszeiten zu besuchen!
.
Waren Sie schon einmal in Oberlauterbach? Noch nicht - dann wird es Zeit! Oberlauterbach ist ein Ortsteil von Falkenstein und liegt im Herzen des Vogtlandes in Sachsen.
Das Haus verfügt über 8 modern eingerichtete und geräumige Zimmer. Jeweils 2 Zimmer teilen sich einen Sanitärbereich (DU/WC). Es stehen 29 Betten zur Verfügung.
Die Herberge ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar und beinhaltet auch zwei behindertengerechte Zimmer.
Weiterhin bieten wir: großen Saal - 80 Plätze, kleinen Saal - 12 Plätze, Schulungsraum 10 Plätze, Klassenzimmer sowie weitere kleine Räume, angrenzenden Park u. v. m.
Ganz besonders empfehlen wir unsere preiswerten Übernachtungen Schulklassen, Wanderern und Wintersportlern. Die Wander- und Wintersportregion Klingenthal/Schöneck ist nur 20 km entfernt und günstig mit der Vogtlandbahn oder dem eigenen PKW zu erreichen.
Am Natur- und Umweltzentrum sind 5 Caravanstellplätze ausgeschildert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Natur- und Umweltzentrum im Herrenhaus.
Unterstützen Sie uns und somit Natur und Umwelt!
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende oder mit tatkräftiger Mithilfe bei unseren Projekten.
Unter diesem Link erfahren Sie Details.
Wir sind Naturschutzstation, Lehr- und Weiterbildungsstätte sowie Anlaufstelle zu vielen Fragen und Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Projekte / Vorträge - Wir bieten für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, Vereine und Interessengruppen interessante Themen aus den Bereichen Artenschutz, Landschaftspflege und Biotopschutz, Abfallberatung und –vermeidung, erneuerbare Energie, traditionelles Handwerk, Imkerei, gesunde Lebensweise, basteln mit Naturmaterialien in Form von Projekten und Exkursionen an. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen.
Öffentlichkeitsarbeit - Wir wollen das Interesse an der heimischen Natur wecken sowie die Nachhaltigkeit fördern und umsetzen, dies können Sie u. a. zu unseren Hof- und Themenfesten erleben.
Junge Naturwächter (JuNa) - Eine Möglichkeit, sich für die Natur zu engagieren, ist die Mitwirkung im Projekt „Junge Naturwächter“. JuNas sind Kinder ab 7 Jahren, die im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ mit zukünftigen Freunden die Natur erkunden und entdecken wollen. Bei verschiedenen Veranstaltungen durch die Natur versuchen wir, so viel Spaß wie möglich zu haben und auch Wichtiges über unseren großen Bruder, die Natur, zu lernen.
Räumlichkeiten - Ihre Feiern, Seminare sowie Vereinszusammenkünfte können bei uns abgehalten werden. In unserer Naturherberge ist eine kostengünstige Übernachtung möglich.
Ausstellung - Verschiedene Lehrpfade sowie eine Ausstellung zur Tierwelt des Vogtlandes lässt Sie unsere herrliche Natur hautnah erleben.
Naturladen - Wer sich für hochwertige Naturerzeugnisse interessiert bzw. solche erwerben möchte ist hier bestens beraten.
Abfallberatung für Schulen und Kindergärten
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit vielen Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Neben der Abfallberatung kommen natürlich auch Themen wie Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Verpackungen, Lebensmittelverschwendung und Upcycling nicht zu kurz.
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Die Begeisterung an unserem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Ideen und Produkten, die aus Abfall entstehen können. Es fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ verwirklicht und so die Ressourcen schont.
oder wenden Sie sich an Herrn Born-Frontsberg unter 03745 75105-33
Der Förderverein Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. dankt allen Fördermittelgebern, Institutionen und sonstigen Spendern für die Unterstützung unserer Projekte.
Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Benutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzverordnung. Mehr erfahren
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
offene Stellen
Sitemap