Themen im Überblick
Service
Corona-Virus - Schutz vor Ansteckung!
Lockdown im NUZ Vogtland e.V.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Natur- und Umweltzentrum Vogtland ist wegen der Corona-Pandemie bis
07.02.2021 geschlossen!
Ersatztermine finden Sie zu gegebener Zeit hier auf unserer Webseite oder im Newsletter.
Der Naturladen ist weiterhin geöffnet.
Nur Verkauf von Honig und Honigerzeugnissen, Körperpflegeartikeln, Vogelfutter und sonstigem Tierbedarf.
Bastelsets - nach telefonischer Vereinbarung, Abholung kontaktlos möglich
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese wichtige Maßnahme!
Lehrgänge für Imker
Lehrgänge für Imker 2021
- 23.01.21 - Bienengesundheit, Honig-VO - Termin wird verschoben!
- 13.02.21 - Königinnenvermehrung
- 27.02.21 - Grundlehrgang Theorie
- 15.05.21 - Grundlehrgang Praxis
Achtung Terminänderungen sind wegen der Corona-Pandemie möglich! Bitte rechtzeitig anmelden unter 03745 751050 oder unter nuz@nuz-vogtland.de
Frühlingsspaziergänge 2021
Liebe Natur- und Wanderbegeisterte
nach einem coronabedingt schwierigen Start der Frühlingsspaziergänge 2020, haben wir uns gefreut, dass im Juni wenigstens noch einige Touren durchgeführt werden konnten. Gerade erleben wir alle die zweite Welle und wissen noch nicht, wie sich die Situation in den nächsten Monaten weiter entwickeln wird.
Wir möchten dennoch - oder gerade deswegen – mit Ihnen gemeinsam positiv in die Zukunft blicken und Sie bitten, Touren für die „Frühlingsspaziergänge 2021“ anzumelden.
Natur ist in - die Naturherberge mittendrin - Zimmer / Vermietung
Waren Sie schon einmal in Oberlauterbach? Noch nicht - dann wird es Zeit! Oberlauterbach ist ein Ortsteil von Falkenstein und liegt im Herzen des Vogtlandes in Sachsen.
Das neu erbaute Haus verfügt über 8 modern eingerichtete und geräumige Zimmer. Jeweils 2 Zimmer teilen sich einen Sanitärbereich (DU/WC). Es stehen 29 Betten + 10 Aufbettungen zur Verfügung.
Weiterhin bieten wir: großen Saal - 80 Plätze, kleinen Saal - 12 Plätze, Schulungsraum 10 Plätze, Klassenzimmer sowie weitere kleine Räume, angrenzenden Park u. v. m.
Ganz besonders empfehlen wir unsere preiswerten Übernachtungen Schulklassen, Wanderern und Wintersportlern. Die Wander- und Wintersportregion Klingenthal/Schöneck ist nur 20 km entfernt und günstig mit der Vogtlandbahn oder dem eigenen PKW zu erreichen.
Umwelt erleben mit allen Sinnen
Wir sind eine Lehr- und Weiterbildungsstätte sowie eine Anlaufstelle zu vielen Fragen und Themen des Natur- und Umweltschutzes. Insbesondere die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Wir bieten für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, Vereine und Interessengruppen interessante Themen aus dem Bereich Arten und Biotopschutz z.B. Bau von Nistkästen und Futterhäusern. Landschaftspflege, Abfallberatung und –vermeidung, erneuerbare Energie, traditionelles Handwerk, Imkerei, gesunde Lebensweise, basteln mit Naturmaterialien in Form von Projekten und Exkursionen (z.B. Vogelstimmen und Fledermauswanderungen) an. Nach Absprache kommen wir auch zu ihnen. Eine umfangreiche Ausstellung zur Tierwelt des Vogtlandes lässt Sie unsere herrliche Natur hautnah erleben.
In unserer Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Umweltbildung wollen wir das Interesse an der heimischen Natur wecken sowie die Nachhaltigkeit fördern und umzusetzen. Die Arbeit bei verschiedenen Projekten ist länderübergreifend und dient somit der Förderung der Völkerverständigung und dem Abbau von Sprachbarrieren.
Der Verein arbeitet generationsübergreifend und bezieht benachteiligte Personengruppen (z. B. Behinderte, Migranten) aktiv in seine Tätigkeit ein.
Wir vermieten Räumlichkeiten für Hochzeitsfeiern, für Geburtstagsfeiern sowie für Seminare. Auch ihre Vereinszusammenkünfte können Sie bei uns abhalten. Natürlich können Sie in unserer Herberge auch kostengünstig übernachten.
Wer sich für hochwertige Natur - Erzeugnisse interessiert bzw. solche erwerben möchte ist in unserem Natur - Laden bestens beraten.
Töpfer- und Schneider-Workshops!
Töpfer- und Schneider-Workshops!
Bald finden auch wiederSchneider-Workshopsstatt. Genaue Termine finden Sie in Kürze hier.
Unser Tipp - kaufen Sie in unserem Naturladen!
- Nisthilfen, Nistkästen
- Futterhäuser
- Insektenhotels
- Fledermauskästen
- u.v.m. aus Holz
Unsere Produkte sind alle aus unimprägnierten Hölzern gefertigt!
Gesundheit und Wohlbefinden mit hochwertigen Naturprodukten
Bienenerzeugnisse wie Honig und Propolis sind in der exklusiven Kosmetik, den Nahrungsmitteln und Gesundheitsprodukten ebenso enthalten wie pflegendes Jojobaöl oder andere hautsympathische Wirkstoffe.
Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden steht Ihnen unser rechhaltiges Sortiment an:
- Bienenprodukten
- exklusiver Kosmetik und Körperpflege
- Naturprodukten sowie
- hochwertigen Lebensmitteln
zur Verfügung.
Ständig wechselnde Tipps, Erklärungen und Anmerkungen zu Artikeln aus unserem Angebot sowie weiterführende Themen erfahren Sie hier.
Nistkasten
Ein Nistkasten ist die klassische Form einer vom Menschen geschaffenen Nisthilfe. Nistkästen weisen einen Hohlraum auf, der von bestimmten Tierarten zur Aufzucht ihrer Brut und Jungtiere sowie zu Übernachtungszwecken genutzt werden kann. So dienen sie vor Allem dem Artenschutz insbesondere von Vögeln (Höhlenbrüter, Nischenbrüter), Säugetieren (Fledermäuse, Bilche) und Insekten (Bienen, Hummeln, Hornissen, Wespen). In Forstwirtschaft und Obstanbau ist die Ansiedlung von insektenvertilgenden höhlen- und nischenbrütenden Singvögeln mit Nistkästen eine Maßnahme, um der Überhandnahme von Schädlingsraupen entgegen zu wirken und so den ökologisch problematischen Einsatz von Insektiziden zu vermeiden.
Bündnis gegen Müll - Abfallberatung
Abfallberatung für Schulen und Kindergärten
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit vielen Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Neben der Abfallberatung kommen natürlich auch Themen wie Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Verpackungen, Lebensmittelverschwendung und Upcycling nicht zu kurz.
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Die Begeisterung an unserem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Ideen und Produkten, die aus Abfall entstehen können. Es fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ verwirklicht und so die Ressourcen schont.
oder wenden Sie sich an Herrn Born-Frontsberg unter 03745 75105-33
Veranstaltungstipp
Sie haben eine Nähmaschine zu Hause und können damit umgehen, würden jedoch gerne weiter ins Detail gehen? Für Sie bietet Frau Fuchs einen dreiteiligen Workshop an. Die Folgetermine jeweils Dienstags, 26. 01. und 02.02. von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Voranmeldung bis 14.01.21, Kosten 15,- €
Details zum Nähkurs für Fortgeschrittene
Veranstaltungstipp
Damit Sie besser durch die Erkältungszeit kommen, lernen Sie Rezepte für Hustensirup, Brustbalsam und Fußbadesalz kennen. Probieren Sie die Rezepte aus
und nehmen diese kleinen Schätze mit nach Hause. Workshopleitung: Silke Lang
Voranmeldung erforderlich, Kosten 18,00 € incl. Material
Veranstaltungstipp
Wir bieten eine Weiterbildung für Jungimker*innen, die bereits erste praktische Erfahrungen haben sowie für erfahrene Imker*innen, die ihr Wissen aktuell halten wollen. Referent Frank Heckers
Voranmeldung bis 15.01.21, Kosten 35,00 €
- mehr Infos:
Bitte unterstüzen Sie unsere Arbeit!
Bitte unterstüzen Sie unsere Arbeit!
Zur Finanzierung unserer Arbeit als gemeinnütziger Verein nutzen wir vielfältige Möglichkeiten, wie etwa die Herstellung und den Verkauf verschiedener Produkte, z. B. in unserer Holzwerkstatt. Trotzdem sind wir auch auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jegliche Art von Unterstützung und möchten nachfolgend ein paar Informationen dazu geben.
Presserückblick
Seit über einem Jahr ist Tim-Luca Saur auf der Walz. In Südwestsachsen gefällt es dem Eifler gut. Die nächsten Ziele seiner Wanderung liegen außerhalb Deutschlands.
Oberlauterbach.
Sein Spitzname „Locke“ steht auf einer Holzklammer, die lässig an seiner traditionellen Handwerker-Weste angeklemmt ist. Seit Oktober vorigen Jahres ist Tischlergeselle Tim-Luca Saur auf der Walz. In diesen Tagen macht sich der junge Mann im Oberlauterbacher Natur- und Umweltzentrum (NUZ) nützlich. Für Essen und Unterkunft packt der junge Mann aus der Eifel im ehemaligen Rittergut fleißig mit an. Zusammen mit dem Team aus der Holzwerkstatt baut er Fledermauskästen und Vogelfutterhäuschen zusammen. In diesem Umfeld fühlt er sich pudelwohl. „Für den Naturschutz interessiere ich mich schon seit meiner Kindheit“ plauderte der ambitionierte Handwerker aus dem Nähkästchen.
Bisher war die kreiseigene Strukturfördergesellschaft der Mieter. Von der Neuregelung erhofft sich die frischgebackene Vereinschefin mehr Handlungsfreiheit - für die Zeit nach Corona.
Falkenstein.
Acht Zimmer mit 30 Betten, ein großer und ein kleiner Saal: Die Naturherberge im Ostflügel des Natur- und Umweltzentrums (NUZ) in Oberlauterbach ist gut gerüstet für Veranstaltungen aller Art - von der Klassenfahrt über große Feiern bis zu Tagungen. Nur dass diese derzeit alle nicht stattfinden. „Höchstens für Dienstreisen können wir noch vermieten“, sagt Antje Becker, seit März neue Chefin des NUZ. Der NUZ-Trägerverein kümmerte sich schon bisher um den Beherbergungs- und Veranstaltungsbetrieb. Offizieller Mieter war allerdings die kreiseigene Strukturfördergesellschaft SFG. Diese hat den Vertrag mit der Stadt Falkenstein jedoch zum Jahresende gekündigt. Hintergrund ist demnach eine Änderung der Organisationsstruktur.
Gemeinsames Basteln: Das ist wegen der Pandemie momentan nicht möglich im Oberlauterbacher Natur- und Umweltzentrum. Deshalb bekommen Kinder nun auf andere Weise Gelegenheit, sich für die Tierwelt zu engagieren.
Oberlauterbach.
Knapp 50 neue Behausungen für Fledermäuse sollen vor Beginn des Winters im Teichgebiet am Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach (NUZ) installiert werden. „Wir wollen das Quartier-Angebot deutlich erhöhen“, sagt Naturschutzhelfer Michael Thoß. Denn die Flattertiere fänden in der „aufgeräumten Landschaft“ kaum noch die Öffnungen in alten Bäumen, die sie als Unterschlupf brauchten.
Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
OT Oberlauterbach
Treuener Str. 2
08239 Falkenstein
N:50°30'00 O:12°18'29
Tel.: 03745 75105-0
Fax: 03745 75105-35
mail: nuz@nuz-vogtland.de
Öffnungszeiten:
Verwaltung / Naturladen
Mo, Di, Do- 9.00 - 15.00 Uhr
Mi, Fr- nach Vereinbarung
Sa/So- geschlossen
Das Geoportal des Vogtlandkreises wird zur Verfügung gestellt vonwww.vogtlandkreis.de.