Startseite / Veranstaltungen
Den Newsletter erhalten Sie am 01. und am 15. des jeweiligen Monats. Er beinhaltet Detailinformationen zu den jeweiligen Veranstaltungen sowie aktuelle Themen rund um das Natur- und Umweltzentrum.
![]() |
![]() |
Flyer für das 1. Halbjahr 2022 -Bilder zum vergrößern anklicken! (HD-Format) |
![]() |
![]() |
Flyer für das 2. Halbjahr 2022 -Bilder zum vergrößern anklicken! (HD-Format) |
Unsere nächsten Veranstaltungen!
Beim Basteln und Gestalten mit dem einfachen und doch vielseitigen Material Papier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob praktischer Korb oder dekorative Figur, aus Altpapier können verschiedenste Objekte entstehen. Ein Angebot für Erwachsene.
Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten 6,- € zzgl. Material
Unter Anleitung stellen wir in Plattentechnik kleine Kunstwerke her. Ob eine Pflanzkugel, Kräuterstecker, Schmetterlinge oder Keramikblumen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer bereits Erfahrungen im Umgang mit Ton hat, kann gerne seine eigenen Ideen verwirklichen. Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier.
Mit Antje Schmuck
Voranmeldung erforderlich, Kosten 15,- € inkl. Material- und Brennkosten
Anita Seifert nimmt uns mit auf eine Kräuterwanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet. Dabei lernen wir Wiesenblumen und Wegbegleiter kennen und erfahren auch einiges darüber, welche Bedeutung sie für die Ökosysteme oder unsere Gesundheit haben können.
Voranmeldung erwünscht!
Habt ihr euch schon immer mal gefragt, was da auf der Wiese so kreucht und fleucht? Was das für eine Blume ist, die jedes Jahr dort an der gleichen Stelle immer wieder neu wächst? Warum so ein hoher Baum, bei soooo starkem Wind nicht einfach umknickt, sondern geschmeidig im Rhythmus des Windes tanzt? Dann kommt am 9. Juli ab 10 Uhr zum Natur- und Umweltzentrum in Oberlauterbach. Im Rahmen des Programmes Junge Naturwächter (JuNa) bieten wir ein Mitmachprogramm für Kinder und Familien an.
Anmeldung bis 04.07.22 bei Christian Paul (paul@nuz-vogtland.de oder 03745 75105 23)
Die fertigen Töpferobjekte können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden. Wenn möglich bitte Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe mitbringen.Mit Antje Schmuck
Voranmeldung erforderlich, Kosten 15,- € inkl. Material- und Brennkosten
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt.
Kosten 25,- €, Anmeldung bei Torsten Stemmler unter 01711896387
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein.
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Von und mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein.
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Von und mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Lernen Sie die Rose als kulinarischen Genuss kennen und entdecken Sie auch ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Sie erfahren Wissenswertes über die sanfte Heilwirkung der Blumenkönigin und ihres ätherischen Öles. Auch die Pflegewirkung des Wildrosenöles wird Thema an diesem Abend sein. Außerdem werden wir gemeinsam ein herzhaftes und ein süßes Rosen-Pesto herstellen, von dem sich jeder eine kleine Kostprobe mit nach Hause nehmen kann. Lassen Sie sich fallen und genießen Sie die duftende und schmackhafte Verführung der Rose. Mit Silke Lang
Veranstaltung abgesagt!
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein.
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Von und mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein.
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Von und mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Seit mindestens 4000 Jahren stellen Menschen aus Schafwolle Filz her. Filz ist äußerst widerstandsfähig, kann sowohl kalt als auch warm halten und ist wasserabweisend. An diesem Nachmittag wollen wir aus natürlicher, bunter Wolle ein kleines farbiges Kunstwerk herstellen. Mit Annette Grünert
Voranmeldung erwünscht, Kosten 5,- €
Hier können Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren kreativ werden und den Werkstoff Ton kennen lernen. Bei den Kleineren kann gerne ein Elternteil mit unterstützen. Es fühlt sich an wie Knetmasse, dabei entstehen lustige Figuren, kleine Schalen oder Schilder. Wenn möglich, bitte Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer und Zeitungspapier mitbringen. Mit Antje Schmuck
Voranmeldung erforderlich, Kosten 5,- €/Std zzgl. Material- und Brennkosten (3,- bis 5,- €)
Anita Seifert nimmt uns mit auf eine Kräuterwanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet. Dabei lernen wir Wiesenblumen und Wegbegleiter kennen und erfahren auch einiges darüber, welche Bedeutung sie für die Ökosysteme oder unsere Gesundheit haben können.
Voranmeldung erwünscht!
Auf der 2,5km langen Erkundungstour durch die beiden geschützten Moorgebiete haben Sie die Chance, seltenen und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu begegnen. Nicht umsonst genießt das sensible Habitat europäischen Schutzstatus. Unser Weg führt uns von einem Höhenkiefern-Fichten-Moorwald, durch ein renaturiertes Torfstichgelände und bis zu einer artenreichen Bergwiese. Mit Michael Thoß
Voranmeldung erwünscht!
- Anfahrt zum Moorlehrpfad
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Korbflechten ist uralte Kulturtechnik, gleichzeitig sind selbstgemachte Körbe nachhaltig, schön und haltbar. Aus Naturmaterialien entsteht so ein individuelles und praktisches Alltagskunstwerk. Je nach Möglichkeit basteln wir mit vorgearbeiteten Stützen oder flechten einen Korb von Grund auf. Mit Annette Grünert
Voranmeldung erforderlich, Kosten 5,- € zzgl. Materialkosten
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können. Wenn möglich bitte Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe mitbringen. Mit Antje Schmuck
Voranmeldung erforderlich, Kosten 5,- €/Std zzgl. Material- und Brennkosten (3,- bis 5,- €)
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt.
Kosten 25,- €, Anmeldung bei Torsten Stemmler unter 01711896387
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 5,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 5,-€
Heute stehen herzhafte Kräuter- Schinken- Pfannkuchen und/ oder eine Brennnessel- Giersch- Pfanne mit Bandnudeln auf dem Speiseplan. Jeder Teilnehmer kann sich die Kräuter nach seinem persönlichen Geschmack aussuchen und sich dann seinen Pfannkuchen/ Eierkuchen brutzeln. Mit Silke Lang
Voranmeldung erforderlich, Kosten 25,- € incl. Materialkosten
Startseite / Veranstaltungen
© Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.