Startseite /Projekte/ Projektangebote
Teich - Der Teich ist Lebensraum für Fische, Amphibien, Insekten und Vögel. Wir lernen das Biotop kennen und können die kleinsten Bewohner vergrößert bestaunen.
Wiese - Naturnahe Wiesen sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Breiten. Kräuter, Gräser, Insekten, Vögel finden dort Lebensraum, Nahrung und Schutz. Wir erkunden die einzigartige Lebenswelt von Biene Maya und Co.
Moor - Wir durchwandern die Naturschutzgebiete „Am alten Floßgraben“ und „Muldenwiesen“. Dabei besprechen wir diese geheimnisvollen und gefährdeten Ökosysteme und deren große Bedeutung für uns und den Planeten.
Wald - Wenn wir nicht wären, wäre hier wahrscheinlich nur wilder Wald. Wir wollen herausfinden: Was ist Wald, wer lebt dort und wofür brauchen wir ihn?
Auf den Spuren der Roten Waldameise - Sie gestalten ihre Umwelt in beeindruckendem Maße und nehmen einen wichtigen Platz im Ökosystem ein. Mit unserem Ameisenheger erkunden wir die wundersame und spannende Welt der Waldameisen.
Vogelstimmen - Unter Anleitung sind wir draußen unterwegs, beobachten und lauschen, lernen heimische Vogelarten und ihre Lebensräume kennen.
Kobolde der Nacht - Mit Ultraschalldetektoren und Scheinwerfern kommen wir den geschickten Jägern und Flug-Akrobaten der Dämmerung auf die Schliche.
Tierspuren - Was kreucht und fleucht durch unsere Lande? Wir streifen aufmerksam durch die Natur, lernen verschiedene Tiere, ihre geheimnisvollen Zeichen und Lebensräume kennen.
Insekten auf der Wiese und am Teich - Unzählige wunderschöne, fremdartige kleine Wesen bevölkern Boden, Luft und Wasser. Wir wollen uns draußen mit der Vielzahl ihrer Erscheinungs- und Lebensformen beschäftigen.
Naturnahe Gartengestaltung - Gärten sind Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen in einer vom Menschen geprägten Welt. Wie wir den meisten Gästen Heimat bieten können, lernen wir in unserem liebevoll gestalteten Naturgarten.
Bienenlehrgarten - Unsere fleißigen und wichtigen Nutztiere können von Angesicht zu Angesicht am Bienenstand beobachtet werden. Es gibt viel zu erfahren über ihre Leistungen, ihre Lebensweise und die wilden Verwandten.
Wilde Heil-, Gewürz- und Nahrungspflanzen - Wiesen und Wälder bieten Lebensraum für verschiedenste Delikatessen und Wundermittel. Gemeinsam können wir sie kennenlernen und auf Wunsch auch verarbeiten.
Klima - Wie funktioniert „Klima“ überhaupt? Wir wollen versuchen, die verschiedenen Wechselbeziehungen aufzudröseln, die unsere Welt beeinflussen.
Wasser - „Ohne Wasser merkt euch das, wär die Welt ein leeres Fass“ - Leben, wie wir es kennen, ist ohne Wasser nicht möglich. Deswegen setzen wir uns mit dem Wasserkreislauf, sowie Trink- und Grundwasser als Ressourcen auseinander.
Artenschutz in der Holzwerkstatt - Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel, Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten oder Fledermauskästen können in unserer Holzwerkstatt gebaut werden, auch größere Gruppenprojekte sind möglich.
Basteln mit Naturmaterialien - Die Schönheit der Natur kann in künstlerischer Gestaltung arrangiert und mit nach Hause genommen werden. Wir entdecken die eigene Kreativität und üben Feinmotorik. Das Material kann auch selbst gesammelt werden.
Einfälle statt Abfälle – Upcycling - Upcycling ist die Umwandlung von vermeintlichem Müll zu Nützlichem. Wir basteln mit übrig Gebliebenen, stellen hübsche und brauchbare Gegenstände aus Dingen her, die sonst weggeworfen würden.
Energiebaukästen - Spielerisch entdecken wir die Entstehung von erneuerbaren Energien. Über Baukästen lernen wir die Kraft von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse kennen.
Energiebedarf und CO2-Abdruck - Was ist Energie, woher kommt sie, wofür brauchen wir sie? Was ist ein CO2-Abdruck und wie hängt das mit dem Klima zusammen? Mit anschaulichen Materialien und Vorführungen tasten wir uns an diese großen Fragen heran.
fast fashion und second hand - Kleidung und Mode - gekauft, getragen, weggeworfen? Wir führen ein Gespräch zu den Auswirkungen von Konsumverhalten im Textilbereich und verlängern die Nutzungsdauer unserer Kleidung.
Nachhaltiges Essen und Kochen - Essen ist Glaubenssache, und doch gibt es kleinste gemeinsame Nenner bei den Themen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Gesundheit, die wir gemeinsam erarbeiten und ausprobieren wollen.
Unser Angebot können wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, was das Alter der Teilnehmenden und den Zeitrahmen betrifft.
Mehrtägige Projekte sind vor allem für Schulklassen empfehlenswert, hierfür kann in unserer gemütlichen Naturherberge übernachtet werden.
Schulen können wir je nach Bedarf und Möglichkeit auch mit unseren Projekten besuchen.
Fragen auch zu anderen Themen beantworten wir sehr gerne. Melden Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen, Buchungen ist Peter Born-Frontsberg Tel.: 03745 75105-33 oder per
E-Mail: born-frontsberg@nuz-vogtland.de
Hier unsere Projektangebote als Flyer im PDF-Format.
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
Öffnungszeiten
Sitemap