Startseite / Freiwilligendienste
Natur- und Umweltschutz war nie so wichtig wie jetzt. Ein Freiwilligendienst kann eine gute Möglichkeit sein, um sich in der Welt des Umweltschutzes zu orientieren und in unterschiedliche Arbeits- und Bildungsbereiche hineinzuschnuppern. Mit einem Freiwilligendienst engagiert man sich nicht nur für Natur und Umwelt, sondern auch für andere Menschen und das Gemeinwohl. Er bietet die Möglichkeit, unsere Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten, eigene Ideen umzusetzen und Kreativität auszuleben. Außerdem geben Freiwilligendienste Raum für persönliche Weiterentwicklung und Wachstum und können helfen, den individuellen Zugang zu einem Berufswunsch oder freiwilligen Engagement zu finden.
Das Freiwillige Ökologische Jahr richtet sich an junge Menschen zwischen dem Ende der Vollzeitschulpflicht und einem Alter von maximal 26 Jahren. Jährlich zum 1. September beginnt das FÖJ und hat eine Dauer von 12 Monaten.
Während des FÖJ sammelt man praktische Erfahrungen, was die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen kann. Auch zählt ein FÖJ als zwei Wartesemester an bundesdeutschen Hochschulen und kann bei Studiengängen im Umwelt-/Natursektor als Vorpraktikum anerkannt werden. Am Ende des FÖJ erhält man ein Zertifikat und eine Beurteilung bzw. ein Arbeitszeugnis.
Tätigkeiten im FÖJ Je nach Absprache umfasst das Tätigkeitsfeld die Mitarbeit an Arten- und Umweltschutzprojekten, Hilfe bei der Durchführung umweltpädagogischer Angebote und Mitarbeit bei der Gestaltung unseres Außengeländes sowie in unserer Holz-, Kreativ- und Töpferwerkstatt. Die Arbeit findet vornehmlich im Freien und in unseren Werkstätten statt.
Der Bundesfreiwilligendienst kann von Menschen jeden Alters angetreten werden, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer des Einsatzes ist flexibel, beträgt aber in der Regel 12 bis maximal 24 Monate. Die Arbeitszeit umfasst je nach Absprache zwischen 20 und 38 Stunden pro Woche. Der BFD kann genutzt werden, um praktische Erfahrungen und Referenzen zu sammeln, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen und sich beruflich (neu) zu orientieren. Am Ende des BFD erhalten Sie ein qualifiziertes Zeugnis über die Art und Dauer des freiwilligen Dienstes.
Tätigkeiten im BFD Je nach Absprache umfasst das Tätigkeitsfeld die Mitarbeit an Arten- und Umweltschutzprojekten, der Landschafts- und Biotoppflege sowie die Mitarbeit in unserer Holz-, Kreativ- und Keramikwerkstatt. Die Arbeit findet vornehmlich im Freien und in unseren Werkstätten statt.
Wir, das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V., stellen die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Mit einem breiten Angebot an Bildungsformaten für alle Alters- und Interessengruppen vermitteln wir Wissen und fördern den respektvollen Umgang mit der Natur. Unsere Arbeit basiert auf zwei eng verknüpften Säulen: dem Natur- und Artenschutz sowie dem Bildungsauftrag, Menschen zu nachhaltigem und naturverträglichem Handeln zu befähigen. Dabei vermitteln wir sowohl lokale als auch globale Zusammenhänge und Wechselwirkungen.
Teamwork wird bei uns großgeschrieben.
Sie haben Fragen oder wollen sich bewerben, rufen Sie an bei Frau Becker unter 03745 75105-20.
Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Benutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzverordnung. Mehr erfahren
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
offene Stellen
Sitemap