Startseite /Projekte/Übersicht Rückblick/ Rückblick
+++ Achtung - Links wurden deaktiviert! +++
Sparen lohnt sich am meisten, wo der Verbrauch am höchsten ist – aber jede Kilowattstunde hilft. Es werden Maßnahmen zum Sparen bei Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom vorgestellt, die sowohl für Mieter als auch Gebäudeeigentümer von Interesse sind. Daneben wird auch auf die Themen Mobilität sowie Konsum und Ernährung eingegangen.
Referent: Stephan Tannhäuser, Energieberater für die Verbraucherzentrale
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei
Eine verwöhnende Behandlung mit Kräuterstempeln ist eine Wohltat- und das mit den richtigen Pflegeölen. In einem Vortrag stelle ich Ihnen verschiedene Pflegeöle und deren Wirkungsweisen vor. Im Workshop können Sie 2 Kräuterstempel herstellen und mehr über die Füllung und die richtige Anwendung erfahren. Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin/ Aromapraktikerin Silke Lang
Anmeldung erforderlich, Kosten 15 € zzgl. 9 € Material
Teilnehmerzahl max. 12 Personen
Hinweis zur Anmeldung - ????
Anmeldung nur noch bei vorheriger Bezahlung des Kurses!
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Mit Elke Hessel
Anmeldung erforderlich, Kosten 5 € zzgl. Material
Teilnehmerzahl max. 8 Personen
Dieser Lehrgang soll in die Grundlagen der Imkerei einführen und richtet sich vor allem an interessierte Neu-Imkerinnen und Neu-Imker sowie solche, die es noch werden wollen. Mit zwei Praxis-Terminen Ende April und Mitte Mai. Mit Frank Heckers
Anmeldung erforderlich, Kosten 45 €
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
- Details zum Lehrgang
Makramee ist eine tausende Jahre alte Form des Knüpfens und als solche eine sehr dekorative Knotenkunst. Im Grundkurs lernen Sie drei verschiedene Knoten kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, kleine Kunstwerke, wie Blumenampeln oder Bänder zu erschaffen. Mit Elke Hessel
Anmeldung erforderlich, Kosten 6 € zzgl. Material
Teilnehmerzahl max. 10 Personen, Alter ab 14 Jahre
Nächster Termin am 28.02. um 17:00 Uhr!
Die Schönheit unserer Heimat wird mit zahlreichen Aufnahmen von Landschaften und Sehenswürdigkeiten illustriert. Lassen Sie sich dabei zu den schönsten Wanderungen zum Erkunden des Vogtlands inspirieren. Mit Birgit und Volkmar Klemm
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei!
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erwünscht, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 4,-€
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erwünscht, Unkostenbeitrag ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Tiere hinterlassen Spuren und Zeichen, die auf ihre Anwesenheit und ihr Jagdverhalten hindeuten. Bei einem Einführungsvortrag mit umfangreichem Anschauungsmaterial und während der Wanderung in Wald und Feld werden auf Hinweise in der Natur aufmerksam gemacht, die man sonst leicht übersehen kann.
Mit Michael Thoß
Anmeldung erwünscht, Kosten 5 €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Damit Sie besser durch die Erkältungszeit kommen, lernen Sie Rezepte für Hustensirup, Brustbalsam und Fußbade- Salz kennen. Probieren Sie die Rezepte aus und nehmen Sie diese kleinen Schätze mit nach Hause.
Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin/ Aromapraktikerin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Anmeldung erforderlich, Kosten 15 € zzgl. 11 € Material
Teilnehmerzahl max. 9 Personen
Hinweis zur Anmeldung
Anmeldung nur noch bei vorheriger Bezahlung des Kurses!
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 10,- €, je nach Modell
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten ab 4,- €
Makramee ist eine tausende Jahre alte Form des Knüpfens und als solche eine sehr dekorative Knotenkunst. Im Grundkurs lernen Sie drei verschiedene Knoten kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, kleine Kunstwerke, wie Blumenampeln oder Bänder zu erschaffen. Mit Elke Hessel
Anmeldung erforderlich, Kosten 6 € zzgl. Material
Teilnehmerzahl max. 10 Personen, Alter ab 14 Jahre
Tauschen statt Wegwerfen! Wir veranstalten ein gemütliches Zusammentreffen von Gleichgesinnten, die lieber kleine Schätze finden, statt neues von der Stange zu kaufen und gleichzeitig ihren Kleiderschrank aussortieren möchten. Jeder
bringt Kleidung und gerne eine kleine Nascherei mit. Getränke stehen mit einer Kasse des Vertrauens zur Verfügung. Die Kleidung sollte noch gut erhalten und auf jeden Fall gewaschen sein.
Bei Anmeldungen bitte ungefähre Angabe zur Bekleidungsart (Baby, Kinder, Damen, Herren)
Bei diesem Kurs können unter Anleitung Hasen, Hühner und Anhänger für den Osterstrauß getöpfert werden. Auch Blüten und Tulpenstecker für den Blumenkasten stehen auf dem Programm. Gerne können eigene Ideen verwirklicht werden. Mit Antje Schmuck
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier
Seit 2007 gibt es die nationale Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. Was bringt uns biologische Vielfalt? Wo sind die vielfältigsten Lebensräume vor unserer Haustür zu finden? Und wie ist deren aktueller Zustand? Der Vortrag soll diese Fragen beantworten und zum eigenen handeln anregen. Mit Katarina Ungethüm
Bei diesem Kurs können unter Anleitung Hasen, Hühner und Anhänger für den Osterstrauß getöpfert werden. Auch Blüten und Tulpenstecker für den Blumenkasten stehen auf dem Programm. Gerne können eigene Ideen verwirklicht werden. Mit Katrin Schöne
Für Anfänger/Hobby- Näherinnen und Näher. Du hast den Schrank voller Klamotten, die keiner mehr anzieht und du möchtest individuelle Baby-Bekleidung nähen? Dann bist du hier genau richtig. Bring bitte deine aussortierten Klamotten und eine funktionstüchtige Nähmaschine mit. Geeignet sind vor allem elastische und dünne Stoffe. Mit Lara Kisser
Es geht weiter beim Erlernen der Knotenkunst Makramee. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beherrschung der Grundknoten: Kreuzknoten, Spiralknoten und Wickelknoten. Wir fertigen eine kleine Wanddeko. Mit Elke Hessel
Für Anfänger/Hobby Näherinnen und Näher: Ihr wolltet schon immer einmal ein individuelles Täschchen nähen z.B.: fürs Handy, Geld, Stifte – und dazu auch noch kreativ Ressourcen schonen? Dann seid ihr hier genau richtig. Bringt bitte ungenutzte Textilien/-reste und eine funktionstüchtige Nähmaschine mit. Mit Lara Kisser
Für Anfänger/Hobby- Näherinnen und Näher. Du hast den Schrank voller Klamotten, die keiner mehr anzieht und du möchtest individuelle Baby-Bekleidung nähen? Dann bist du hier genau richtig. Bring bitte deine aussortierten Klamotten und eine funktionstüchtige Nähmaschine mit. Geeignet sind vor allem elastische und dünne Stoffe. Mit Lara Kisser
Die Völker- und Königinnenvermehrung ist ein Thema für erfahrene Imkerinnen und Imker. Deshalb sollten Sie einige Jahre Erfahrung in der Imkerei mitbringen. Es wird ein Mittagsimbiss angeboten, äußern Sie Ihr Interesse bei der Anmeldung.
Mit Frank Heckers
- Details zum Lehrgang
Sie lernen verschiedene Hydrolate und deren Wirkweise kennen und stellen selbst ein Hydrolat her. Lassen Sie sich in die Welt der Düfte und Hydrolate entführen. Am Ende kann sich jeder Teilnehmer 10ml von seinem Lieblings- Hydrolat abfüllen und mit nach Hause nehmen.
Mit Aromapraktikerin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Hinweis zur Anmeldung - ????
Anmeldung nur noch bei vorheriger Bezahlung des Kurses!
Die fertigen Töpferobjekte können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden. Nun gehen die Kunstwerke noch einmal zum Glasurbrand in den Brennofen. Nach ca. 1 Woche können sie dann abgeholt werden. Mit Antje Schmuck
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier.
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder
auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Mit Elke Hessel
- Flyer zum Workshop
Eine Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in
etwa‚ ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt,
Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt. Mit Torsten Stemmler
Anmeldung unter 01711896387
Die fertigen Töpferobjekte können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden. Nun gehen die Kunstwerke noch einmal zum Glasurbrand in den Brennofen. Nach ca. 1 Woche können sie dann abgeholt werden. Mit Katrin Schöne
Wer regelmäßig gesundes Obst ernten möchte, muss seine Obstbäume regelmäßig und artgerecht schneiden. Für fortgeschrittene Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist auch die Veredelung interessant. Dazu bekommen Sie von uns Tipps und Tricks mittels Vortrag und praktischen Vorführungen, und Sie können das Gelernte auch selbst anwenden. Es wird ein Mittagsimbiss angeboten, äußern Sie bitte Ihr Interesse bei der Anmeldung. Mit Reiner Tschaschke und Christoph Mann
In der Kreativwerkstatt könnt ihr kleine Kunstwerke für die Osterzeit aus Holz, Natur- und anderen Materialien gestalten. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
In der Kreativwerkstatt könnt ihr kleine Kunstwerke für die Osterzeit aus Holz, Natur- und anderen Materialien gestalten. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Konsequenz in der Erziehung ist für das gesunde Aufwachsen für alle Kinder notwendig. Aus diesem Grund soll das Thema »In-Konsequenz« im Umgang mit Kindern und mögliche Folgen für das spätere Leben veranschaulicht werden. Für (Groß-)
Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und alle Interessierten werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie konsequente Erziehung im Alltag gelingen kann.
- Flyer zum Vortrag
Das Osterfest rückt näher und Sie haben Lust, die Deko dafür mit eigenen Händen zu basteln? Dann kommen Sie zum Osterbasteln für Erwachsene und seien Sie kreativ mit Holz, Natur- oder anderen Materialien! Wir helfen Ihnen gern, etwas Schönes zu kreieren. Mit Elke Hessel
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Der eigene Garten ist ein Wohlfühlort, den wir gern mit den verschiedensten Wildtieren teilen und so Naturschutz betreiben. Welche Rolle dabei die richtige Pflanzenauswahl spielt, da es vielfältige Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten zwischen Pflanzen und Tieren gibt, wollen wir mit Beispielen näher betrachten. Mit Ramona Körner und Reiner Tschaschke
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
Große und kleine Artenschützer und -innen können hier aktiv werden. In unserer Holzwerkstatt werden wir artgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten und vieles mehr aus naturbelassenen Materialien bauen. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt sind wir gestalterisch tätig und verwenden dafür übrig Gebliebenes aus Natur und Haushalt. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier, für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte begleitend dabei sein. Mit Elke Hessel
Weiterbildung für Jungimkerinnen und Jungimker, die bereits erste praktische Erfahrungen in der Bienenpflege haben sowie für erfahrene Imker, die Ihr Wissen aktuell halten wollen. Es wird ein Mittagsimbiss angeboten, äußern Sie Ihr Interesse bei der Anmeldung. Mit Frank Heckers
- Details zur Weiterbildung
An diesem Abend steht unsere Haut im Mittelpunkt. Sie werden ätherische Öle und Basisöle kennenlernen, die Ihre Haut pflegen. Außerdem können Sie einen Hand- Balsam oder einen Deo- Balsam herstellen. Mit Aromapraktikerin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt.
Anmeldung bei Torsten Stemmler unter 01711896387
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beherrschung folgender Knoten: Kreuzknoten, Rippenknoten und Wickelknoten. Eine Makramee-Eule ist das Ziel dieses Kurses. Mit Elke Hessel
Aufbauend auf dem Theorieteil im Februar wagen wir uns jetzt an die Bienenstöcke. In Kleingruppen und je zweistündigen Einheiten üben wir den Umgang mit den Tieren.
Termine: 9:00 -11:00 Uhr, 11:30-13:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Mit Frank Heckers
- Details zum Lehrgang
Unter Leitung des Ornithologen Michael Thoß lernen die Teilnehmenden neben den Stimmen viel Wissenswertes über unsere heimischen Vogelarten. Wir durchwandern das Unterlauterbacher Teichgebiet, lauschen, lernen und staunen.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2023.
- Vögel im Unterlauterbacher Teichgebiet
Wir freuen uns sehr auf unseren Gartenmarkt zum Ersten Mai. Auch dieses Jahr werden Sie viele neue und alte Pflanzenspezialitäten für Garten und Terrasse sowie Nützliches für die Gartenarbeit finden. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist natürlich ebenfalls gesorgt.
- Anbieterliste zum Gartentag
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder
auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Mit Elke Hessel
- Flyer zum Workshop
Auf der Kräuterwanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet lernen wir die Wildblumen der Wiesen und Wegränder kennen und erfahren sowohl etwas über deren Bedeutung für die Ökosysteme als auch deren Verwendung in unserer Küche und zu Heilzwecken. Mit Marina Schüler
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2023.
Unter Leitung des Ornithologen Michael Thoß lernen die Teilnehmenden neben den Stimmen viel Wissenswertes über unsere heimischen Vogelarten. Wir durchwandern das Unterlauterbacher Teichgebiet, lauschen, lernen und staunen.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2023.
- Vögel im Unterlauterbacher Teichgebiet
Auf unser Gutshoffest zur Himmelfahrt laden wir Sie herzlich ein! Dafür haben wir viel Spannendes, Aktivierendes und Nützliches rund um Natur und Umwelt für Sie vorbereitet. Auf dem Hof verkaufen wir Erzeugnisse aus der Region und von 13.00 – 16.00 Uhr ist der Alpakahof Mosig mit seinen Tieren bei uns.
Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt - Musik DJ Gerald. Eintritt frei - wir freuen uns auf Sie!
- Anbieterliste zur Himmelfahrt
Heute stehen herzhafte Kräuter- Schinken- Pfannkuchen und/ oder eine Brennnessel- Giersch- Pfanne mit Bandnudeln auf dem Speiseplan. Jeder Teilnehmer kann sich die Kräuter nach seinem persönlichen Geschmack aussuchen und sich dann seinen Pfannkuchen/ Eierkuchen brutzeln. Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in
etwa‚ ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt,
Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt. Mit Torsten Stemmler
Anmeldung unter 01711896387
Mit dem naturschutzerfahrenen Reiner Tschaschke durchwandern wir die Unterlauterbacher Teichlandschaft. Dabei lernen wir die ökologischen Zusammenhänge und das Leben im und am Teich kennen.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2023.
Was man nicht gezeichnet hat, hat man nicht gesehen brachte man ihr in ihrem Architekturstudium bei. Hinschauen und verstehen, das Licht und den Schatten auf den Motiven wahrnehmen, dafür nimmt sie sich Zeit. Dazu addiert sie die emotionale Ebene und sie landet bei Gefühlen, der Körpersprache, der Mimik und Gestik bei Mensch und Tier sowie bei charismatischen, stimmungsvollen Landschaften, die sie leidenschaftlich gern malt.
Die Künstlerin führt Sie durch ihre Ausstellung.
Die Untere Naturschutzbehörde des Vogtlandkreises lädt alle ehrenamtlichen Naturschutzhelfer/innen des Vogtlandkreises sowie alle Naturinteressierten zum ersten „Treffpunkt Naturschutz“ ins Natur- und Umweltzentrum nach Oberlauterbach ein. Ziel der vierteljährlich stattfindenden Veranstaltung soll sein, die Kontakte zwischen den ehrenamtlich im Naturschutz engagierten und an Natur und Umwelt interessierten Menschen zu erhöhen und ihnen regelmäßig die Möglichkeit für einen persönlichen Erfahrungsaustausch über die praktische Naturschutzarbeit zu geben. Gleichzeitig sollen die Veranstaltungen der Fortbildung dienen. Zu jedem Treffen ist ein Vortrag über die Naturschutzarbeit im Vogtlandkreis vorgesehen.
Zu oft wird unterschätzt, wie wichtig Insekten sind. Meist begegnen uns nur die erwachsenen Tiere. Wir wissen wenig über die Vielfalt ihrer Kinderstuben und Ernährungsweisen. Auch haben ihre Kinder nur selten Ähnlichkeit mit den Eltern. Um sie zu schützten sollten wir einmal genauer hinschauen. Mit Ramona Körner und Reiner Tschaschke
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2023.
Quark, Essig, Öl und Butter verwendet jeder in seiner Küche, aber auch selbstkreiertes?
Lassen Sie uns gemeinsam Delikatessen mit Wild- und Gartenkräutern zaubern.
Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin Silke Lang
Anmeldung bitte unter: 03741 521942
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Quark, Essig, Öl und Butter verwendet jeder in seiner Küche, aber auch selbstkreiertes?
Lassen Sie uns gemeinsam Delikatessen mit Wild- und Gartenkräutern zaubern.
Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Die Landwirtschaft und somit Ernährung von Milliarden von Menschen sind untrennbar mit Insekten verknüpft: Unzählige landwirtschaftliche Kulturpflanzen profitieren von Bestäubern. Ohne ihre Leistung würden gerade Obst und Gemüse in
unseren Kühlschränken zur Mangelware. Warum insbesondere die industrielle Agrarindustrie die Lebensräume der Insekten so massiv bedroht, welche Auswege möglich sind und viele weitere spannende Aspekte erklärt Barbara Braun (BUND
Sachsen) anhand des Insektenatlas. Er liefert Daten und Fakten über Nützlinge und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt notwendige Schritte zum Schutz der Insekten.
Mit Maxi Weber
Der Insektenatlas ist ein Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und LE MONDE
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in
etwa‚ ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt,
Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt. Mit Torsten Stemmler
Anmeldung unter 01711896387
Das VOGTLAND BIKE FESTIVAL – tritt als bisher einzigartiges, radspezifisches Lifestyle-Event auf, welches die Entwicklung des Themas “Fahrrad“ sowie Radfahren vom Kult zur Kultur in all seinen Facetten thematisiert.
https://vogtland-bike.de/festival
Das VOGTLAND BIKE FESTIVAL – tritt als bisher einzigartiges, radspezifisches Lifestyle-Event auf, welches die Entwicklung des Themas “Fahrrad“ sowie Radfahren vom Kult zur Kultur in all seinen Facetten thematisiert.
https://vogtland-bike.de/festival
Das VOGTLAND BIKE FESTIVAL – tritt als bisher einzigartiges, radspezifisches Lifestyle-Event auf, welches die Entwicklung des Themas “Fahrrad“ sowie Radfahren vom Kult zur Kultur in all seinen Facetten thematisiert.
https://vogtland-bike.de/festival
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder
auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Mit Elke Hessel
- Flyer zum Workshop
Bei diesem Kurs können unter Anleitung verschiedene Keramikkugeln, Gartenschilder oder Insektenhotels mit kleinen Blüten und Blattabdrücken hergestellt werden. Fortgeschrittene können ihre eigenen Ideen verwirklichen. Für Anfänger
und Fortgeschrittene geeignet. Für die Herstellung der Objekte sind immer 2 Kurstermine notwendig (Töpfern und Glasieren). Glasurkurse finden am 04. u. 05. Juli statt. Mit Antje Schmuck
Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, die Kursgebühr bis 1 Woche vor Kurs-Beginn zu
überweisen. Die Materialkosten werden dann zum Kurs nach Verbrauch abgerechnet.
Wenn möglich bitte mitbringen:
Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Lineal, Zeitungspapier. Für das Insektenhotel wird ein Styroporkegel 15-20 cm
und ein alter Nylonstrumpf benötigt.
Bei diesem Kurs können unter Anleitung verschiedene Keramikkugeln, Gartenschilder oder Insektenhotels mit kleinen Blüten und Blattabdrücken hergestellt werden. Fortgeschrittene können ihre eigenen Ideen verwirklichen. Für Anfänger
und Fortgeschrittene geeignet. Für die Herstellung der Objekte sind immer 2 Kurstermine notwendig (Töpfern und Glasieren). Glasurkurse finden am 04. und 05. Juli statt. Mit Katrin Schöne
Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, die Kursgebühr bis 1 Woche vor Kurs-Beginn zu
überweisen. Die Materialkosten werden dann zum Kurs nach Verbrauch abgerechnet.
Wenn möglich bitte mitbringen:
Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Lineal, Zeitungspapier. Für das Insektenhotel wird ein Styroporkegel 15-20 cm
und ein alter Nylonstrumpf benötigt.
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des umweltfreundlichsten Mähwerkzeugs und probieren Sie sich selbst auf unseren Naturwiesen aus. Es ist ratsam, eine eigene, scharfe Sense mitzubringen. Mit Reiner Tschaschke, Uwe Bernhard und Christian Hüller
Wir erkunden an drei verschiedenen Stationen die Natur im Unterlauterbacher Teichgebiet und lernen Spannendes und Neues zu den Lebensräumen Wald, Wiese und Gewässer. Für wilde Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Mit Nils Kaun und Katarina Ungethüm
Anmeldung unter:juna@nuz-vogtland.de
- Infos zum JuNa-Tag
Sie lieben es, kreativ zu sein? Gestalten Sie in diesem Kurs kleine Kunstwerke aus Holz, Naturmaterialien, Papier o. a., die Sie zur Dekoration, als Geschenk oder auch zum allgemeinen Gebrauch nutzen können! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Mit Elke Hessel
- Flyer zum Workshop
Die fertigen Objekte aus dem Töpferkurs (Teil 1) können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe
Mit Antje Schmuck, Folgetermin zum Töpferkurs am 20./21. Juni.
Die fertigen Objekte aus dem Töpferkurs (Teil 1) können nun mit Schleifpapier geglättet und anschließend mit Keramikglasuren bemalt werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe.
Mit Katrin Schöne, Folgetermin zum Töpferkurs am 20./21. Juni.
Entdecken Sie unter Führung von Botaniker Peter Gläser die Unterlauterbacher Teichlandschaft. Schwerpunktthemen: Ufervegetation der Teiche (Schwarzer Teich), Flachland-Mähwiese FND Schafteich, Acker- und Ruderalvegetation
Bei diesem Kurs sollen Kinder den Umgang mit Ton erlernen und kreativ werden. Wir stellen ein großes Herz mit verschiedenen Pflanzenabdrücken her, auch ein Name oder Schriftzug findet noch Platz. Plastisch können ein Schmetterling mit Mustern sowie Drahtfühlern oder eine Blüte getöpfert werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier
Altersgruppe 5-12, Bei den jüngeren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig
Mit Antje Schmuck
(mögliche Glasiertermine: 27.07.2023, 10-11 Uhr und 17.08.2023, 13-14 Uhr)
Hier können Kinder kreativ werden und den Werkstoff Ton kennen lernen. Wir begeben uns auf eine Reise ans Meer und töpfern Kugelfische, kleine Boote, Schalen für Meeresschätze, Stiftebecher, Muscheln, Seesterne….
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es können auch eigene Ideen verwirklicht werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier
Altersgruppe 6-14, Bei den jüngeren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig
Mit Antje Schmuck
(mögliche Glasiertermine: 10.08.2023, 14-16 Uhr und 17.08.2023, 14-16 Uhr)
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
Lernen Sie die Rose als kulinarischen Genuss kennen und entdecken Sie ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Sie erfahren Wissenswertes über die Heilwirkung des ätherischen Öles und über die Pflegewirkung des Wildrosenöles. Außerdem kann jeder Teilnehmer Rosenzucker herstellen und diesen dann mit nach Hause nehmen.
Lassen Sie sich fallen und genießen Sie die duftende Verführung der Rose.
Mit Kräuter- und Wildobstpädagogin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Hinweis zur Anmeldung - ????
Anmeldung nur noch bei vorheriger Bezahlung des Kurses!
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel und Insekten. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
Auf der 2,5 km langen Erkundungstour durch die beiden Schutzgebiete haben Sie die Chance, seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu begegnen. Nicht umsonst genießt das sensible Habitat europäischen Schutzstatus. Unser Weg
führt uns von einem Höhenkiefern-Fichten-Moorwald durch ein renaturiertes Torfstichgelände und bis zu einer artenreichen Bergwiese. Mit Michael Thoß
- Anfahrt
Hier können Kinder kreativ werden und den Werkstoff Ton kennen lernen. Wir töpfern Schalen, Kugeln, kleine Tiere, Pilze und arbeiten mit Abdrücken von Pflanzen, Naturmaterialien und Spitze. Auch die Herstellung eines Insektenhotels aus Ton ist möglich. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es können auch eigene Ideen verwirklicht werden.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier
Altersgruppe 6-14, Bei den jüngeren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig
Mit Antje Schmuck, Glasiertermine: 10.08.2023 14-16 Uhr, 17.08.2023, 14-16 Uhr
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt. Mit Torsten Stemmler,
Anmeldung unter 0171 1896387
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier; Abholung der fertigen Unikate ca. 1 Woche später im NUZ
Altersgruppe 5-12, Bei den jüngeren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig
Mit Antje Schmuck
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier; Abholung der fertigen Unikate ca. 1 Woche später im NUZ
Altersgruppe 6-14, Bei den jüngeren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig
Mit Antje Schmuck
Bei diesem Kurs sollen Kinder den Umgang mit Ton erlernen und kreativ werden. Wir stellen einen großen Fisch in Plattentechnik her, der mit verschiedenen Mustern sein individuelles Aussehen erhält. Weiterhin können noch ein Treibholzboot oder Muscheln und Seesterne, alles zum Aufhängen, getöpfert werden.
Altersgruppe 5-12. Bei den kleineren Kindern ist eine Begleitperson zur Unterstützung notwendig.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier
Mit Antje Schmuck
Nach Absprache können die kleinen Kunstwerke im NUZ auch glasiert werden oder die Kinder bemalen sie selbst zuhause mit Acrylfarben. Möglicher Glasiertermin: Donnerstag 17.08.2023, 13-14 Uhr
Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr… im Unterlauterbacher Teichgebiet leben viele heimische Arten der faszinierenden «Kobolde der Nacht». Mithilfe von Fledermausdetektoren und Taschenlampen werden wir die besonderen Tiere beobachten und gleichzeitig viel über ihre Lebensweise erfahren. Mit Sonja Fischer
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier
Mit Antje Schmuck
Abholung der fertigen Unikate ca. 1 Woche später im NUZ
Anmeldung beim Töpferkurs oder unter 03745 751050
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
An diesem Abend können Sie die Kraft der Wald- Öle erleben. Tauchen Sie in das Dufterlebnis von Kiefernnadel, Tanne, Zeder & Co ein und erfahren Sie mehr über die Wirkung dieser Öle. Im Anschluss können Sie sich entweder ein Waldduft- Spray herstellen und dieses mit nach Hause nehmen. Oder Sie entscheiden sich für ein Wald- Duftsäckchen. Mit Aromapraktikerin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier
Mit Antje Schmuck
Abholung der fertigen Unikate ca. 1 Woche später im NUZ
Anmeldung beim Töpferkurs oder unter 03745 751050
Endlich können die Kinder die gebrannten Objekte in der Hand halten, schleifen und anschließend bemalen. Auch hier kann bei den Kleineren ein Elternteil unterstützen. Nun geht die Keramik noch einmal in den Brennofen bis dann voller Stolz die Kunstwerke bewundert werden können.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Wasserglas, Borsten- und Haarpinsel, Gummihandschuhe, Zeitungspapier
Mit Antje Schmuck
Abholung der fertigen Unikate ca. 1 Woche später im NUZ
Anmeldung beim Töpferkurs oder unter 03745 751050
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Holzwerkstatt bauen wir gemeinsam artgerechte Nisthilfen für Vögel. Kindgerecht und unter fachkundiger Anleitung entstehen so naturschutzgemäße Werkstücke. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Andreas Borowski
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
In unserer Kreativwerkstatt könnt ihr kreativ werden! Mit Übriggebliebenem aus Natur und Haushalt entstehen tolle Objekte zum Mitnehmen. Ob eine dekorative Laterne oder ein Körbchen aus Altpapier – für alle ist etwas dabei. Eine Aufsichtsperson sollte dabei sein. Mit Elke Hessel
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt. Mit Torsten Stemmler,
Anmeldung unter 0171 1896387
Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr… im Unterlauterbacher Teichgebiet leben viele heimische Arten der faszinierenden «Kobolde der Nacht». Mithilfe von Fledermausdetektoren und Suchscheinwerfern werden wir die besonderen Tiere beobachten und gleichzeitig viel über ihre Lebensweise erfahren. Mit Dr. Tobias Pohl
In diesem Workshop lernt ihr in vier Terminen alle grundlegenden Fertigkeiten, die zum Überleben in der freien Natur notwendig sind, z.B. Konstruieren von Unterschlüpfen, Orientierung in unbekanntem Gebiet, Entzünden eines Feuers oder das Zubereiten einer Mahlzeit.
Neben dem puren Überleben geht es beim „bushcraften“ aber auch um das bequeme oder bewusst genussbringende Leben und Arbeiten in und mit der Natur. Also taucht für zwei Stunden aus eurem Alltag ab in das Waldleben, lernt dabei neue Fertigkeiten und habt vor allem Spaß und Entspannung in der Natur - mit Nils Kaun.
Tauschen statt Wegwerfen! Wir veranstalten ein gemütliches Zusammentreffen von Gleichgesinnten, die lieber kleine Schätze finden, statt neues von der Stange zu kaufen und gleichzeitig ihren Kleiderschrank aussortieren möchten. Jeder bringt Kleidung mit und kann sich nach etwas neuem umschauen. Wir sorgen für Getränke und einen kleinen Imbiss.
Die Kleidung sollte noch gut erhalten und auf jeden Fall gewaschen sein.
Anmeldungen bitte mit ungefährer Angabe zur Bekleidungsart (Baby, Kinder, Damen, Herren)
Makramee ist eine tausende Jahre alte Form des Knüpfens und als solche eine sehr dekorative Knotenkunst. Im Grundkurs lernen Sie drei verschiedene Knoten kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, kleine Kunstwerke, wie Blumenampeln oder Bänder zu erschaffen - mit Elke Hessel.
Alter: ab 14 Jahre
In diesem Workshop lernt ihr in vier Terminen alle grundlegenden Fertigkeiten, die zum Überleben in der freien Natur notwendig sind, z.B. Konstruieren von Unterschlüpfen, Orientierung in unbekanntem Gebiet, Entzünden eines Feuers oder das Zubereiten einer Mahlzeit.
Neben dem puren Überleben geht es beim „bushcraften“ aber auch um das bequeme oder bewusst genussbringende Leben und Arbeiten in und mit der Natur. Also taucht für zwei Stunden aus eurem Alltag ab in das Waldleben, lernt dabei neue Fertigkeiten und habt vor allem Spaß und Entspannung in der Natur - mit Nils Kaun.
Anlässlich der „Earth Night“ am 15.09.23 wird in diesem Vortrag auf die negativen Einflüsse einer künstlich beleuchteten Umgebung auf die Tierwelt eingegangen. Die „Paten der Nacht“, eine gemeinnützige Organisation zur Eindämmung der Lichtverschmutzung informiert, wie wir verantwortungsvoller mit Kunstlicht im Sinne des Artenschutzes umgehen können. Denn die natürlich dunkle Nacht ist ein wertvolles Gut, das wir schützen und wahren wollen - mit Volkmar Ihle, BUND Plauen, Paten der Nacht.
Bei diesem Kurs dreht sich alles um Blätter und Äpfel. Unter Anleitung stellen wir Schalen, Kerzenhalter und herbstliche Anhänger her, dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer bereits Erfahrungen im Umgang mit Ton hat, kann gerne seine eigenen Ideen verwirklichen.
Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier
Für die Herstellung eines Objektes sind immer zwei Kurstermine notwendig (Töpfern und Glasieren). Es besteht die Möglichkeit einen späteren Termin zum Glasieren zu nutzen, falls man am Folgetermin verhindert ist. Nach dem letzten Kurstermin können die getöpferten Kunstwerke eine Woche später im NUZ abgeholt werden - mit Antje Schmuck.
Die Untere Naturschutzbehörde lädt alle ehrenamtlichen Naturschutzhelfer/innen des Vogtlandkreises sowie alle Naturinteressierten wieder zum „Treffpunkt Naturschutz“ ins NUZ ein. Ziel unserer vierteljährlichen Veranstaltung ist es, Kontakte zwischen den ehrenamtlich im Naturschutz engagierten und an Natur und Umwelt interessierten Menschen zu fördern. Außerdem stellen Fachleute Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Somit entsteht die Möglichkeit, sich regelmäßig über Erfahrungen im praktischen Naturschutz auszutauschen und zu informieren.
Programm:
16.00 Uhr – Frau Beate Groh (Hofleiterin Pfaffengut Plauen e.V.): Vorstellung der Naturschutzstation Pfaffengut Plauen e.V. - Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
16.30 Uhr – Herr Jonas Hommel (Obstwiesenhof Hommel): Neuanlage von Streuobstwiesen mit alten sächsischen Obstsorten
17.00 Uhr – Kaffeepause und Erfahrungsaustausch
17.45 Uhr – Herr Dr. Wolfgang Viebahn (Initiator der Vogtländischen Baumseminare im Pfaffengut Plauen): Vorstellung der Arbeit des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. – Regionalgruppe Sächsisches Vogtland
Bis ca. 18.30 Uhr – Diskussion und Ausklang
Bei Anregungen und Fragen melden Sie sich gern bei Lars Schubert (Tel.: 03741/300 21 44; E-Mail: schubert.lars@vogtlandkreis.de).
In diesem Workshop lernt ihr in vier Terminen alle grundlegenden Fertigkeiten, die zum Überleben in der freien Natur notwendig sind, z.B. Konstruieren von Unterschlüpfen, Orientierung in unbekanntem Gebiet, Entzünden eines Feuers oder das Zubereiten einer Mahlzeit.
Neben dem puren Überleben geht es beim „bushcraften“ aber auch um das bequeme oder bewusst genussbringende Leben und Arbeiten in und mit der Natur. Also taucht für zwei Stunden aus eurem Alltag ab in das Waldleben, lernt dabei neue Fertigkeiten und habt vor allem Spaß und Entspannung in der Natur - mit Nils Kaun.
An diesem Abend wollen wir mit Pflanzenfarben experimentieren. Wir versuchen uns am einfachen Färben auf Stoff und Papier. Auch Blütentinte hat etwas Magisches.
Sie brauchen:
- ein großes Glas mit weiter Öffnung
- Stoffreste aus reinen Naturstoffen (Baumwolle, Leinen, Seide am besten in weiß) z.B. Betttuch, Tischdecke, T- Shirt, Hemd, Bluse mehrfach gewaschen und nicht weichgespült
- farbenfreudige Blüten und Blätter aus dem Garten oder vom Balkon
- Schürze / Arbeitshemd
Mit Kräuterpädagogin Silke Lang
Kontodaten der Aromapraxis für Kinder und Jugendliche Silke Lang sind im NUZ Vogtland unter 03745 75105 0 oder unter 03745 75105 33 zu erfragen.
Shinrin Yoku stammt aus Japan und bedeutet in etwa ‚ein heilendes Bad in der Waldatmosphäre nehmen‘. Durch kleine Achtsamkeitsübungen lernen wir, die heilsame Wirkung des Waldes intensiv wahrzunehmen. Studien belegen, dass Waldbaden den Blutdruck senkt, Stresshormone reduziert, das Immunsystem stärkt und die Stimmung hebt - mit Torsten Stemmler.
Anmeldung unter 0171 1896387
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
Öffnungszeiten
Sitemap