Startseite / Angebot - Natur im Vogtland
Leistungsbeschreibung
In Ihrem Aufenthalt haben wir 7 Projekte / Workshops eingeplant. Jeder Workshop dauert ca. 2 Stunden.
"Natur-Erlebnis-Pfad"
Naturnahe Wiesen sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Breiten. Kräuter, Gräser, Insekten, Vögel finden dort Lebensraum, Nahrung und Schutz. Wir erkunden die einzigartige Lebenswelt von Biene Maja und Co.
"Artenschutz in der Holzwerkstatt"
In diesem Workshop bauen wir unter fachkundiger Anleitung ein Futterhaus, eine Nisthilfe oder ein kleines Insektenhotel. Sie erfahren viel über unsere kleinen Freunde in der Natur. Die selbstgebauten Nisthilfen/ Futterhäuser können natürlich mit nach Hause genommen werden. Wir erfahren viel Wissenswertes über unsere kleinen Mitbewohner.
"Bienenlehrfpfad"
Mit unserem Imker besuchen wir am Bienenlehrpfad einen Bienenstock. Unsere fleißigen und wichtigen Nutztiere können von Angesicht zu Angesicht am Bienenstock beobachtet werden. Es gibt viel zu erfahren über ihre Leistungen, ihre Lebensweise und die wilden Verwandten.
"Kräuterwanderung mit Zubereitung"
Wiesen und Wälder bieten Lebensraum für verschiedenste Delikatessen. Nach der Kräuterwanderung mit einer Kräuterexpertin bereiten wir gemeinsam verschiedene Speisen zu.
"Kreativwerkstatt Einfälle statt Abfälle – Upcycling"
Upcycling ist die Umwandlung von vermeintlichem Müll zu Nützlichem. Wir basteln mit übrig Gebliebenem, stellen hübsche und brauchbare Gegenstände aus Dingen her, die sonst weggeworfen würden.
"Kobolde der Nacht"
Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr… im Unterlauterbacher Teichgebiet leben viele heimische Arten der faszinierenden ‚Kobolde der Nacht‘. Mithilfe von Fledermausdetektoren und Suchscheinwerfern werden wir die besonderen Tiere beobachten und gleichzeitig viel über ihre Lebensweise erfahren. Anschließend lassen wir den Abend am Lagerfeuer gemütlich ausklingen.
"Kegelabend"
Beim Hobbykegeln stehen nicht sportliche Betätigung und Wettkampf im Mittelpunkt, sondern Geselligkeit und Spaß.
Leistungen optional - 12,- € pro Person
"Ausfahrt ins Besucherbergwerk "Grube Tannenberg" mit Besichtigung des Mineralienzentrums und des Topasfelsen in Schneckenstein"
Grube Tannenberg
1996 wurde das Bergwerk für den Besucherverkehr freigegeben. Als Höhepunkt der Führungen in der Grube Tannenberg gilt die Besichtigung des unterirdischen Hohlraums. Er zählt mit einer Länge von ca. 60 m, einer Höhe von 100 m und einer Breite von 30 m zu den größten bergmännisch geschaffenen Hohlräumen Sachsens. Der entstandene See ist ca. 45 m tief. Wenn bei Führungen das Licht ausgeschaltet wird, scheint durch Öffnungen in der darüber liegenden Pinge das Tageslicht bis in den See. Das Besucherbergwerk gilt als das höchstgelegene in Sachsen.
Mineralienzentrum und Topasfelsen in Schneckenstein
Das Vogtländisch-Böhmische Mineralienzentrum Schneckenstein beinhaltet eine große Mineralien- und Bergbauausstellung, ein Naturkundemuseum mit lebenden Tieren, eine Edelsteinschleiferei und eine Kräuterküche, ein großes Außengelände mit Irrgarten, Kräutergarten, Sitzgelegenheiten und Tiergehegen.
Allgemeine Hinweise
Die Workshops finden zum Teil draußen in der Natur statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten in der Herberge werden die gewünschten Leistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen angeboten. Es wird darum gebeten, bereits bei Buchunganfragen genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer zu machen.
Pädagogische Ziele
Kennenlernen der vogtländischen Natur, Teamwork und Sozial-Kompetenz-Training
Leistungen
Termine und Preise
01.04.2023 - 31.10.2023
3 Ü incl. VP, Betten im Mehrbettzimmer:
129,- € p. Pers.
Ermäßigung - Ab 20 Kinder sind 2 Lehrkräfte-Plätze kostenfrei.
Teilnehmerzahl
Mindestens 12 Teilnehmer
Kontakt
Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
OT Oberlauterbach
Treuener Str.2,
08239 Falkenstein
Tel.: 03745 75105-0
E-Mail:nuz@nuz-vogtland.de
Leitung: Frau Becker
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Anfahrt
Öffnungszeiten
Sitemap